Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: RENDEZVOUS NACH LADENSCHLUSS SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: RENDEZVOUS NACH LADENSCHLUSS SCHWEIZER...

SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: RENDEZVOUS NACH LADENSCHLUSS

PREMIERE: SA. 22. DEZEMBER 2007, 19.30 UHR IM LUZERNER THEATER

NACH DEM THEATERSTÜCK «DIE PARFÜMERIE» VON MIKLOS LASZLO UND DEM FILM «THE SHOP AROUND THE CORNER» VON ERNST LUBITSCH. BEARBEITUNG VON EVELYNE FALLOT UND JEAN-JACQUES ZILBERMAN. DEUTSCH VON FRANK LORENZ ENGEL

Herr Matutschek führt seine Buchhandlung «Matutschek & Co.» mit patriarchalischer Unberechenbarkeit: Die Geschäfte könnten besser gehen, trotzdem stellt er die selbstbewusste, arbeitslose Klara als Mitarbeiterin ein.

Zunächst hielt er sie für eine Kundin und geriet darüber mit seinem ersten Verkäufer Kralik aneinander. Kralik wollte Klara eigentlich eine Chance geben, sie meinte jedoch, Kralik wolle sie abwimmeln und gelangte direkt an Herrn Matutschek. Worauf Kralik wiederum beleidigt war und sich betrogen fühlte. Fazit: Klara und Kralik können sich nicht leiden und machen sich gegenseitig das Arbeitsleben sauer. Was sie beide allerdings nicht wissen: Sie führen eine heimliche, poetische Romanze in Briefen, in der sie sich längst ihre Liebe gestanden und sich nun zu einem Rendezvous verabredet haben ...

Die charmante Komödie basiert auf dem erfolgreichen Theaterstück «Die Parfümerie» des ungarischen Autors Miklos Laszlo von 1937. Ernst Lubitsch bearbeitete die Vorlage für seinen Film «The Shop Around The Corner» und versah sie mit dem legendären «Lubitsch-Touch». Als Remake wurde der Stoff 1996 mit Meg Ryan und Tom Hanks in den Hauptrollen neu verfilmt.

«Zum Ton eines Lubitsch-Films gehören der Dialog, die Geräusche, die Musik und unser Lachen ist ganz entscheidend, sonst gäbe es den Film nicht. Die sagenhaften Drehbuchellipsen funktionieren nur, weil unser Lachen die Brücke von einer Szene zur anderen schlägt. Im Lubitsch-Emmentaler ist jedes Loch genial.» François Truffaut († 1984, französischer Filmregisseur, Filmkritiker, Schauspieler, Produzent)

PRODUKTIONSTEAM: Andreas Herrmann (Inszenierung), Werner Hutterli (Bühne), Gertrude Rindler-Schantl (Kostüme), Peter Weiss (Licht), Caroline Weber (Dramaturgie)

MIT: Annika Meier, Samia von Arx, Jörg Dathe, Christoph Künzler, Henry Meyer, Jürgen Sarkiss, Peter Waros, Samuel Zumbühl

WEITERE VORSTELLUNGEN: 27.12.2007 (20.00 Uhr), 2.1. (20.00 Uhr), 11.1. (Singleanlass), 13.1. (13.30 Uhr), 17.1., 24.1. (20.00 Uhr), 09.2. (17.00 Uhr), 10.2. (20.00 Uhr), 14.2., 19.2., 29.2.2008, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche