Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS von Moritz Rinke im Theater BernSchweizer Erstaufführung: WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS von Moritz Rinke im...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS von Moritz Rinke im Theater Bern

Premiere Di., 12. Februar 2013, 19:30 Uhr, Vidmar 1. -----

Zwei Paare arrangieren über eine Tauschbörse im Internet einen Wohnungswechsel. Hannah, eine karriereorientierte Therapeutin, folgt einem befristeten Jobangebot nach Zürich: Sie soll dort gestressten Bankern durch Zen-Meditationskurse zu innerer Ruhe verhelfen.

Ihr Lebenspartner Sebastian, ein freischaffender Kulturhistoriker, empfindet das als Verrat und sträubt sich gegen den Umzug. Als das Ehepaar Magdalena und Roman zur Schlüsselübergabe eintrifft, eskaliert die Situation. Der Softwarespezialist Roman vermisst in der neuen Wohnung die technische Infrastruktur, die seine über Ländergrenzen hinweg transportierte Ausrüstung braucht, das gemeinsam gemietete Auto steht im Parkverbot und strapaziert die nach der langen Fahrt ohnehin schon angespannten Nerven. Die Lage spitzt sich zu, Fronten verschieben sich und neue Allianzen werden geschmiedet. Moritz Rinkes neustes Stück ist eine tragischkomische Beziehungskömodie mit brillanten Dialogen.

Moritz Rinke, 1967 in Worpswede geboren, Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Giessen. Gleichzeitig schrieb er Kolumnen und Reportagen für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit und Theater heute. Von 1994 bis 1996 Volontär, anschliessend Redakteur beim Berliner Tagesspiegel. Für seine Reportagen "Ein Tag mit Marlene" (1995) und über die Love Parade 1997 erhielt er zweimal den renommierten Axel-Springer-Preis. Moritz Rinke lebt als freier Autor in Berlin. Preise und Auszeichnungen:

Literaturpreis des PEN-Club Liechtenstein 1997

"Republik Vineta" - bestes deutschsprachiges Stück der Spielzeit 2000/2001 in der Kritikerumfrage der Zeitschrift THEATER HEUTE

Einladung zu den Mülheimer Theatertagen 1997 und 2001

Einladung zu den Mülheimer Theatertagen 2004 mit "Die Optimisten"

Einladung zu den Mülheimer Theatertage 2006 mit „Café Umberto“

Regie Mathias Schönsee

Bühne und Kostüme Doreen Back

Dramaturgie Sabrina Hofer

Video Philip Hohenwarter

Mit Sophie Hottinger, Saskia von Winterfeld, Christian Kerepeszki, Jonathan Loosli

Weitere Vorstellungen: 21., 23., 28. Feb. | 02., 10., 16., 24., 30. Mrz. | 06., 14.

Apr.| 26. Mai 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche