Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"sechsunddreissigtausend" - Installative Performance - ein Projekt der TanzSzene BW in Stuttgart"sechsunddreissigtausend" - Installative Performance - ein Projekt der..."sechsunddreissigtausend"...

"sechsunddreissigtausend" - Installative Performance - ein Projekt der TanzSzene BW in Stuttgart

Eröffnung: Freitag, 23. September 2016 um 20:00 Uhr, Württembergischer Kunstverein Stuttgart. -----

Menschen kommen zusammen, weil sie ein Interesse vereint. In der Kunst ist das meist eine Idee oder eine spezifische Fragestellung. Aber manchmal ist es auch ein ökonomisches Interesse, das eine gemeinsame Basis generiert.

sechsunddreißigtausend lautet die Größe, die zwischen Eva Böhmer, Susanne Kudielka, Natascha Moschini und Kaspar Wimberley eine künstlerische Verbindung geschaffen hat. Diese und der universale Begriff “Tanzerbe”, ein Überbleibsel alter Anträge und Ambitionen. Die Ausgangslage ist eine Herausforderung und spiegelt den künstlerischen Alltag zwischen Kreativität und der Notwendigkeit des Produzierens wider. Genau hier setzt sechsunddreißigtausend an und macht sich auf die Suche nach Relevanz und Stimmigkeit im Sinne des Selbsterhalts. Es entstehen Einzelstücke, die mit den Anforderungen des Marktes und die Erwartungen an das künstlerische Schaffen spielen. Hierdurch wird jedes Exponat, jede Bewegung und jede Handlung zugleich hinterfragend und selbstbezüglich.

sechsunddreißigtausend ist erneut ein Projekt der TanzSzene BW. Im September 2013 veranstaltete sie das dreitägige Tanzfestival TANZLOKAL, das sich mit den Pionieren und Pionierinnen des modernen Tanzes in Stuttgart sowie im damaligen Baden und Württemberg befasste. Für sechsunddreißigtausend wurde das Kernteam des Festivals erweitert: Die Dramaturgin Eva Böhmer und die Tanzexpertin Bea Kießlinger waren die Künstlerischen Leiterinnen von TANZLOKAL 2013.

Susanne Kudielka und Kaspar Wimberley sind international als Künstler, Produzenten und Kuratoren tätig. Sie arbeiten ortsspezifisch und interdisziplinär, koproduzieren unter anderem mit Museen, Festivals, Universitäten, NGO's und Schulen. Mit ihren Arbeiten schaffen sie Aufmerksamkeit für soziale, politische oder kulturelle Zustände und erforschen Hierarchien des Alltäglichen. Dabei entstehen außergewöhnliche Kollaborationen mit Hundebesitzern, Bäckern, Vermietern, Radfahrern, Obdachlosen oder Geflüchteten. 2011 bis 2015 entwickelten sie ARTTOURS in Stuttgart. Mit diesen alternativen Stadtführungen, die sie in ähnlicher Form auch in Österreich, England, Estland oder Südafrika realisiert haben, reagieren sie auf Veränderungen des öffentlichen Raumes und loten das Verhältnis von Bewohnern / Touristen zu ihrer Stadt aus.

Die Performance-Künstlerin Natascha Moschini, Kooperationsstidentiatin der Akademie Schloss Solitude, arbeitet in einem kontinuierlich fortlaufenden Prozess, der dazu einlädt, Verwandlungen zu erleben. Moschini interessiert sich für anatomische Realitäten und für die Umformulierung dieser Elemente in der körperlichen Praxis. In ihrer letzten Arbeit mama’s body is a mountain hat sie sich mit der Monstrosität und Intimität eines deformierten menschlichen Körpers auseinandergesetzt.

sechsunddreißigtausend ist ein Projekt der TanzSzene BW in Kooperation mit der Akademie Schloss Solitude und dem Württembergischen Kunstverein und wird gefördert vom Innovationsfonds des Landes Baden-Württemberg, Stiftung Theaterhaus Stuttgart, Stiftung LBBW.

Mehr Informationen: www.tanzszene-bw.de

Weitere Vorstellungen am Samstag, 24. September ab 17:00 Uhr / Sonntag, 25. September ab 11:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche