Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„like paper“ - eine mixed-abled Tanzperformance & Fotoausstellung der Cie. nomoreless - in Köln-Sürth „like paper“ - eine mixed-abled Tanzperformance & Fotoausstellung der Cie.... „like paper“ - eine...

„like paper“ - eine mixed-abled Tanzperformance & Fotoausstellung der Cie. nomoreless - in Köln-Sürth

PREMIERE Fr, 5. Juli 2019, 20:00 Uhr, Barnes Crossing, Industriestr. 170, 50999 Köln-Sürth

like paper ist die neue Tanzproduktion des Kölner mixed-abled Tanzensembles cie.nomoreless unter der künstlerischen Leitung von Gitta Roser. Mit 9 semi-professionellen Performer*innen zwischen 29 und 78 Jahren, mit und ohne körperliche Besonderheiten, spielt die neue Produktion mit der Analogie von Haut und Papier und erzählt in einem Bühnenbild aus Papier ebenso amüsante wie sensible Haut-Geschichten.

Copyright: MEYER ORIGINALS

Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen, sie ist unsere Kontaktstelle zur Außenwelt und sorgt bisweilen für Lust wie für Frust. Ihre Sprichwörtlichkeit begleitet unseren Alltag - aus der Haut fahren, dünnhäutig sein, sich ein dickes Fell zulegen, in eine andere Haut schlüpfen – und zeigt gleichzeitig auf, wie sensibel und dennoch extrem robust unsere Haut ist.

Papier ist in seiner Zweidimensionalität der Haut sehr ähnlich – geduldig, unbeschrieben, zerknittert, stark und genauso vergänglich. like paper - ein Spiel mit Facetten, Formen, Farben und Projektionen.

like paper – Foto-Ausstellung (begleitend zu den Vorstellungen)
Die Ausstellung gibt den Besucher*innen die Möglichkeit, den gesamten Probenprozess haptisch und visuell zu erfahren.
Die Fotografien von Manuel Nagel sind die Erweiterung der Bühnenprojektionen und für blinde und sehbehinderte Menschen haptisch erfahrbar. Zusätzlich wird Liebgewonnenes aus dem Produktionsprozess präsentiert, welches nicht den Weg auf die Bühne geschafft hat: Gestanzte, geschnittene, geknickte, gefaltete, gerissene Probenergebnisse zum Anfassen und Anschauen.

Cast:

Künstlerische Leitung Gitta Roser // Choreografie Gitta Roser & Claudia Jakobs-Neumeier // Tanz Mechthild Kreuser, Francisco Lara-González, Hartmut Misgeld, Henning Schulte, Tuula Simon, Stephanie Terbrüggen, Clara Osório Vilarinho // Choreografische Assistenz Caroline Asal-Radler // Außenauge Caroline Simon // Produktionsleitung Caroline Skibinski // Produktionsassistenz Tatjana Urban // Administration Raphael Spiegel, Kulturwirbel // Musik/Komposition/Produktion Leonhard Huhn // Bühnen- & Kostümbild Thomas Wien-Pegelow // Projektionen & Ausstellung Manuel Nagel, Alfred Quarshie, Christina Zajber // Licht/Lichtgestaltung Garlef Keßler // Audiodeskription Andrea Eberl, Joana Tscheinig // PR/ÖA mechtild tellmann kulturmanagement

cie.nomoreless
Die cie.nomoreless ist aus der Tanzproduktion "Spuren" im Rahmen des Sommerblut Festivals 2016 in Köln entstanden und wird von der Choreografin Gitta Roser geleitet. Das Ensemble besteht aus Laien- und semiprofessionellen Tänzer*innen mit und ohne Behinderung unterschiedlichen Alters. 2018 entstand die zweite Tanzproduktion „role on“ zu dem Thema Identität und Rollenmuster. Hier wurde erstmalig auch eine Audiodeskription angeboten. Es folgten Gastspiele im Theater im Depot, Dortmund, bei DansArt Tanznetworks in Bielefeld sowie im Leopold-Hösch Museum in Düren. 2019 war cie.nomoreless als Referent des EUCREA-Forums – Resonanzen – Künstlerische Kommunikation in inklusiven Arbeitsprozessen in Frankfurt am Main eingeladen.

Jede*r Tänzer*in des Ensemblesbringt unterschiedliche körperliche Voraussetzungen, Fähigkeiten und Qualitäten in die Arbeit ein. Für das künstlerische Team ist an der Arbeit mit diesem mixed-abled und mixed-agend Ensemble besonders spannend, gemeinsam mit dem Ensemble die speziellen Ausdrucksmöglichkeiten einer jeden Person zu erforschen, diese in einen professionellen künstlerischen Prozess einzubinden und Bühnenaufführungen zu kreieren.

Sa, 6. Juli 2019, 20:00 Uhr (anschließend Publikumsgespräch)  
So, 7. Juli 2019, 18:00 Uhr  (bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten)  Alle Vorstellungen werden audiodeskribiert. 

Weitere Vorstellung:
Sa, 14. September 2019, 20:00 Uhr
DansArt TANZNETWORKS, Am Bach 11, 33602 Bielefeld
Tickets: € 14,00 • € 10,00 erm.
Reservierung: info@nomoreless.eu oder 0151-22783895
Die Vorstellung wird audiodeskribiert.

Alle Veranstaltungsorte (Köln, Bielefeld) sind barrierefrei.
Alle Vorstellungen (Köln, Bielefeld) werden audiodeskribiert. Wir bitten um vorherige Anmeldung, vor allem bei Interesse an der Audiodeskription für Sehbehinderte, da nur eine begrenzte Anzahl von Audiosets zur Verfügung steht. Ebenso wird vor allen Vorstellungen eine Touchtour für Sehbehinderte angeboten. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen wollen, bitten wir Sie jeweils mind. 1 Std. vor Vorstellungsbeginn am Veranstaltungsort zu sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche