Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Seid fruchtbar und mehret euchSeid fruchtbar und mehret euchSeid fruchtbar und...

Seid fruchtbar und mehret euch

"Yerma" von Federico Garcia Lorca am Düsseldorfer Schauspielhaus

Lebewesen müssen sich vermehren. Auf dieses Naturgesetz stützen sich von jeher alle Religionen und Staaten. Besonders das weibliche Geschlecht wird an seiner Gebährfähigkeit gemessen. Eine kinderlose Frau sieht sich der versteckten oder offenen Geringschätzung durch ihre Umwelt ausgesetzt. So war es jedenfalls in früherer Zeit. Lorca beschrieb 1934 in seinem Stück 'Yerma' das Elend einer jungverheirateten Frau, die nicht schwanger wird, und das im strengkatholischen Spanien, wo weibliche Unfruchtbarkeit eine gesellschaftliche Katastrophe bedeutete.

Wie sieht die Situation heute aus? Seit der Entstehung von Lorcas Drama hat sich die Zahl der Menschen auf der Welt verdoppelt Man spricht von Überbevölkerung und scheitert trotz modernster Möglichkeiten kläglich an der Ernährung der Massen, besonders in den Entwicklungsländern. Gleichzeitig sind in den hochentwickelten Industriestaaten die Frauen selbstbewußt geworden und lassen sich nicht mehr auf die Mutterrolle festlegen. In Nordwesteuropa herrscht notorischer Geburtenrückgang, der unsere Gesellschaften überaltern läßt und uns mit Sorge wegen des allzu spärlichen Nachwuchses erfüllt.

Wer in diesem widersprüchlichen Klima die wunderbar dichterische, archaische Tragödie von Yermas Kinderlosigkeit inszeniert, muß einen besonders eindrücklichen Weg finden, um sie dem hiesigen Publikum zu erschließen.

Thomas Bischoff als Regisseur und Ute Kala als Bühnenbildnerin setzten auf die zeitlose Symbolkraft des Textes und auf eine getragene, strenge Form. Jede spontane Regung wurde von der Bühne verbannt. Es geht nicht um Einzelschicksale, sondern um prototypische Vorgänge in einer erbarmungslosen Welt.. Blutrote bewegliche Wände vor schwarzem Grund umrahmen die abgezehrten, schwarz- oder weißgekleideten Spielerinnen und Spieler, die seltsam auswechselbar und gleichzeitig beispielhaft wirken.

So wird in starken Sinn-Bildern, mit der magischen Sprache und mit schöner Begleitmusik eine Grundproblematik der Menschheit zelebriert. Die Aufführung ist von hoher Qualität, ich konnte mich dem Sog dieser bis ins Letzte ausgeklügelten Inszenierungskonzeption nicht entziehen.

Das Premierenpublikum spendete den Schauspielern großen Applaus, dem Regisseur Bravos und Buhs in gleichwertiger Verteilung.

Premiere 14. Oktober 2000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche