Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sein oder Nichtsein" von Nick Whitby nach dem gleichnamigen Film von Ernst Lubitsch im Deutschen Nationaltheater Weimar "Sein oder Nichtsein" von Nick Whitby nach dem gleichnamigen Film von Ernst... "Sein oder Nichtsein"...

"Sein oder Nichtsein" von Nick Whitby nach dem gleichnamigen Film von Ernst Lubitsch im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere 4. Juni 2016, 19.30 Uhr in der Redoute. -----

Lubitschs Oscar nominierte Filmkomödie aus dem Jahr 1942, die der britische Dramatiker Nick Whitby 2008 für die Bühne adaptiert hat, gehört zu den Top Ten der Filmgeschichte. Sie ist ein Plädoyer für Humor in extrem schwierigen Zeiten und ein Aufruf zur Zivilcourage.

Warschau im Jahr 1939. Immer, wenn der Starschauspieler Joseph Tura zu dem berühmtesten aller Shakespeare-Monologe "Sein oder Nichtsein..." anhebt, steht ein junger Mann im Parkett des Theaters auf und verlässt den Saal. Was der Hamlet-Darsteller für Banausentum hält, stellt sich als heimliche Leidenschaft des Fliegerleutnants Sobinski für Turas Frau, die Schauspielerin Maria heraus, der er in ihrer Garderobe heimliche Besuche abstattet.

Damit ist der Grundstein für eine rasante Beziehungskomödie gelegt. Aber der Regisseur Ernst Lubitsch und seine Drehbuchautoren treiben die zunächst harmlos anmutende Story über Liebe und Eifersucht weiter. Sie entwickeln daraus eine bitterkomische Geschichte über Theater und Widerstand. Denn im von den Deutschen besetzten Warschau spielt die Theatertruppe um Joseph und Maria Tura im gefährlichen Kampf gegen die Faschisten buchstäblich um ihr Leben. Mit Witz, Mut und all ihrem Talent führen die Schauspieler die Gestapo hinters Licht und retten damit nicht nur polnische Untergrundkämpfer sondern auch sich selbst vor dem Tod.

Nach seiner "Sommernachtstraum"-Inszenierung zu Eröffnung der DNT-Interimsspielstätte Redoute bringt Hausregisseur Jan Neumann dort nun auch "Sein oder Nichtsein" auf die Bühne. Bis zur Sommerpause steht die Inszenierung sieben Mal auf dem Programm, drei weitere Vorstellungen folgen im September.

Jan Neumann (Regie)

Dorothee Curio (Ausstattung)

Bahadir Hamdemir (Video)

Beate Seidel (Dramaturgie)

Besetzung

Max Landgrebe (Josef Tura, Schauspieler)

Dascha Trautwein (Maria Tura, Schauspielerin, Frau von Josef)

Thomas Kramer (Stanislaw Sobinsky, polnischer Fliegeroffizier)

Ingolf Müller-Beck (Dowasz, Schauspieldirektor)

Fridolin Sandmeyer (Rowicz, Schauspieler)

Krunoslav Šebrek (Grünberg, Schauspieler / Gruppenführer Erhardt, Mitglied der Gestapo)

Sebastian Nakajew (Walowski, Staatsdiener der Zensurbehörde / Professor Silewski, Spion für die Gestapo)

Nahuel Häfliger (Adam, Gardobrier / Sturmführer Fleischer, Mitglied der Gestapo)

Weitere Vorstellungstermine: 10., 11., 17., 18., 19., 25., 26.6., 17., 18. und 23.9.

Karten unter www.nationaltheater-weimar.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche