Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Selbsterkundung Selbsterkundung Selbsterkundung

Selbsterkundung

"Cherchez la femme" von Cooperativa Maura Morales im FFT Juta

Zusammengekauert und regungslos verharren drei Frauen auf der Bühne. Drei Frauen mit runden Spiegeln, die das Gesicht verdecken, aber nichts widerspiegeln, nichts durchscheinen lassen. Sie erinnern an Gesichtsgläser alter Taucheranzüge. Andere Spiegel verdoppeln die Gliedmaßen. Drei Frauen, die ihren Körper bis zur Schmerzgrenze erkunden, sei es mit extrem verdrehten Gliedmaßen, sei es durch Abklebungen des Körpers mit durchsichtigem Klebeband, womit die der Köper in einzelne Segmente geteilt ist; die Tänzerin die Fortbewegungsart einer Raupe nachahmend.

Eine andere Tänzerin löst sich aus Eingipsungen. Immer wieder das Ablegen von Kleidung. Häutungen, die nicht nur den nackten Körper zeigen, sondern auch die Seele bloßlegen. Kraftvoll, wütend, zugleich aber auch verletzlich: so treten die Tänzerinnen der Cooperativa Maura Morales in „Cherchez la femme“ auf, einem Stück, das sich auf Leben und Werk der Fotografin Francesca Woodman bezieht. Diese beging - noch bevor sie bekannt werden konnte - mit 22 Jahren Suizid, indem sie aus einem Fenster sprang.

Spiegel, Gipsmasken, der eigene nackte Körper in verfallenden Häusern, sind Motive, die Francesca Woodman in ihren Fotografien verwendet. Es sind Arbeiten, mit denen sie sich selbst erkundet, ihren Körper, ihre Sexualität, ihre Seele, ihre Rolle als Frau und Künstlerin. Es sind auch Arbeiten, mit denen sie sich ihrer selbst vergewissern möchte nach Erfahrungen von Zurückweisung durch Männer und mangelnder künstlerischer Anerkennung. Ihre Fotografien berühren und verunsichern zugleich.

In Maura Morales Choreographie finden sich einige der von Francesca Woodman verwendeten Accessoires wieder. Sie sind die Ausgangslage für grundsätzliche existenzielle Fragen, mit denen sich auch Woodman beschäftigt hat - ihrer Verzweiflung, dem Unbehaustsein in der Welt, der Suche nach der eigenen Identität, aber auch dem Finden einer künstlerischen Ausdrucksweise. Man merkt, dass Maura Morales sich mit all dem intensiv auseinandergesetzt hat. Und sie hat das in starke Bilder umgesetzt und dafür eine eigene emotionale, ausdrucksstarke Sprache gefunden, die durch die Komposition von Michio Woirgardt musikalisch abgerundet wird. Überaus beeindruckend!

Konzept/Regie/Choreografie: Maura Morales.
Tänzerinnen: Maura Morales, Kalin Morrow,Mihyun Ko.
Komposition/Livemusik: Michio Woirgardt.
Dramaturgie: Michaela Predeick.
Lichtdesign/Technische Leitung: Grace Morales Suso.
Bühnenbild: Anne-Katrin Puchner, Maura Morales.
Kostüm: Marion Strehlow. Assistenz: Marcela Ruiz Quintero.

November 2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche