Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Geld regiert die WeltGeld regiert die WeltGeld regiert die Welt

Geld regiert die Welt

"Samson et Dalila" von Camille Saint-Saëns in der Deutschen Oper am Rhein

Biblische Stoffe als Grundlage für eine Oper hatten es nicht nur um 1870 schwer, überhaupt aufgeführt zu werden, sondern scheinen auch heute das Publikum nicht allzu sehr zu reizen, wenn man die Auslastung des Opernhauses der Deutschen Oper am Rhein bei dieser zweiten Aufführung in Düsseldorf betrachtet. Zu Unrecht!

Copyright: Jochen Quast

Samson hat unbändige Kräfte, deren Ursache auf einem Geheimnis gründet. Als die Philister, Anhänger des Dagon-Kultes, gegen Jehova schmähen, mündet das in einem Aufstand der Hebräer und Samson führt das hebräische Volk aus der Sklaverei der Philister. Dalila, eine Philisterin, sinnt auf Rache und versucht, Samson mit ihren erotischen Reizen sein Geheimnis zu entlocken. Mehrmals widersteht Samson, bis er ihr schließlich doch offenbart, dass seine Stärke an seine Haarpracht gebunden ist. Nach einem Liebesrausch schert Dalila ihm das Haupt. Seiner Kraft beraubt, wird Samson überwältigt und geblendet. Die Hebräer werden erneut besiegt. Bei einem Opferritual im Tempel des Dagon gelingt es Samson, den Tempel zum Einsturz zu bringen und die Philister doch noch zu stürzen.

In Joan Anton Rechis Inszenierung geht es von der alttestamentarischen Zeit des Jahres 1150 v.Chr. ins Heute. Allzu naheliegend wäre es sicherlich, den Konflikt der Hebräer mit den Philistern gleichzusetzen mit dem zwischen Israelis und Palästinensern. Rechi geht aber zu den Grundlagen einer kriegerischen Auseinandersetzung, bei der es um Macht, Geld, Ausbeutung, Liebe und Verrat geht.

Die Hebräer treten als versklavte Minenarbeiter mit Bauhelm und Grubenlampe in bunter Sicherheitskleidung auf, bewacht werden sie von Anzugsträgern mit Maschinenpistolen. Ihren spärlichen Wochenlohn, der ihnen vom Oberpriester des Dagon ausgehändigt wird, geben sie sogleich für Prostituierte aus. Dalila ist nicht nur Femme fatale, sondern Prostituierte, die zugleich als edle Puffmutter agiert.

Die Philister als feine Anzugsträger mit Aktenkoffer voller Geld symbolisieren die moderne Variante der machtbesessenen Herrscher. Der schnöde Mammon scheint daher auch im Mittelpunkt zu stehen, spielt er doch in jeder Szene eine eklatante Rolle, nicht nur im wandernden Aktenkoffer, sondern auch beim Geldaushändigen, häufigen Zählen, Kingelbeutelfüllen. Die fatale Liebesgeschichte zwischen Samson und Dalila rutscht dabei fast an den Rand des Geschehens, wäre da nicht das Liebesduett „Mon cœur s’ouvre à ta voix“, bezaubernd, aber zumindest von der falschen Schlange Dalila wird der Liebesschwur nur vorgetäuscht. Das orgiastische Opferfest im Tempel der Philister wird zum Treffen schicker und korrekt gekleideter Anhänger einer evangelikalen Sekte in einem nüchternen Saal.

Und wer sich den starken Samson als großen strahlenden Heroen vorgestellt hat, wird in Rechis Inszenierung mit einem etwas unbeholfen wirkenden Außenseiter in ausgewaschenem Shirt und Jeanshose mit viel Bauchspeck konfrontiert. Das ist in der Tat gewöhnungsbedürftig, und hätte vielleicht einer etwas tieferen Personenausarbeitung bedurft.

Dennoch wird die Geschichte von Samson und Dalila spannend neu erzählt und auf hohem musikalischem Niveau dargeboten, ein Hochgenuss. Die Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Axel Kober musizieren dynamisch und intensiv. Der Chor läuft zur Höchstform auf. Die Dalila ist mit Ramona Zahria sowohl sängerisch als auch darstellerisch überragend besetzt, sie überzeugt in ganzer Linie. Auch wenn die Rolle des Samson charakterlich etwas tiefer ausgeprägt sein könnte, stimmlich hält Michael Weinius neben Zahria Stand. Erwähnenswert bei den Nebenrollen ist Simon Neal, der als sadistischer Oberpriester des Dagon überzeugt und fast Samson die Show stiehlt. Auch das Publikum ließ sich von den Darbietungen überzeugen und zeigte sich begeistert.

"Samson et Dalila" von Camille Saint-Saëns
Oper in drei Akten
Text von Ferdinand Lemaire

Musikalische Leitung: Axel Kober
Inszenierung: Joan Anton Rechi
Bühne: Gabriel Insignares
Kostüme: Merce Paloma
Chorleitung: Gerhard Michalski
Licht: Volker Weinhart
Dramaturgie: Anna Grundmeier

Dalila: Ramona Zaharia
Samson: Michael Weinius
Oberpriester des Dagon: Simon Neal
Abimelech: Luke Stoker
Ein alter Hebräer: Sami Luttinen
Kriegsbote: Luis Fernando Piedra
1. Philister: David Fischer
2. Philister: Dmitri Vargin
Düsseldorfer Symphoniker
Chor der Deutschen Oper am Rhein

Premiere 18.10.2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche