Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Ballett Dresden in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen: Choreografen »On the move«Semperoper Ballett Dresden in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen:...Semperoper Ballett...

Semperoper Ballett Dresden in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen: Choreografen »On the move«

Die drei Werke von Caroline Beach, Claudio Cangialosi und Sjoerd Vreugdenhil feiern am Samstag, 25. Januar 2014 um 19 Uhr in der imposanten Architektur der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen, Partner der Semperoper, Premiere. Weitere Vorstellungen finden am Sonntag, 26. Januar um 17 Uhr und um 20.30 Uhr statt.

Einen Schritt weiter als im vergangenen Jahr geht das Semperoper Ballett, wenn es wieder die Gläserne Manufaktur von Volkswagen bespielt: Hatten sich damals noch Tänzer der Company als »Junge Choreografen« erprobt, so sind es diesmal schon choreografisch versiertere Ensemblemitglieder und ein Gast, die mit Choreografen »On the move« eigene Arbeiten vorstellen.

Sjoerd Vreugdenhil, Jahrgang 1971, hat bereits mit einigen Uraufführungen begeistert. Die ersten Kurzwerke entstanden 2002 für das Frankfurter Ballett und wurden sofort für die Nederlandse Dansdagen in Maastricht ausgewählt. Darin zeigte sich bereits die Fähigkeit Vreugdenhils, Tanz, Theater und Design zu verbinden. Ein zweijähriges Architekturstudium förderte diesen Ansatz noch weiter. Für die Gläserne Manufaktur wird sich Sjoerd Vreugdenhil von seiner eigenen Tänzervergangenheit inspirieren lassen. In Zusammenarbeit mit den Tänzern soll ein Raum der Gegenwart entstehen, in den einzelne Jugend- oder Tanzerinnerungen wie durch eine dicke Zeitwolke hindurch eindringen.

Auch Claudio Cangialosi hat sich schon mit mehreren eigenen Choreografien präsentiert. Nach dem intimen »With(in)« und dem dynamischen Gruppenstück »Real D« folgt nun eine tänzerische Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Oxymorons. Das Oxymoron aus dem Bereich der Rhetorik vereint zwei gegensätzliche Begriffe. Der scheinbare Widerspruch ist dabei gewollt und dient der Darstellung eines doppelbödigen Inhalts. »Manner of speaking« nennt Claudio Cangialosi sein Werk und bezieht sich damit auf unsere Sprechgewohnheiten, die wir – wie teilweise absurde Taten –nicht mehr hinterfragen, sondern nur noch mechanisch einsetzen.

Caroline Beach machte in den letzten beiden Jahren durch surreal anmutende Stücke auf sich aufmerksam. Anders als Claudio Cangialosi wählt Caroline Beach kein inhaltliches Thema, sondern setzt sich spielerisch-formal mit der Beziehung zwischen Bewegung und Musik auseinander. Grundlage ist dabei ein »Motion-Tracking-System«, wie wir es von dem Konsolenspiel Wii kennen: Eine ausgeführte Bewegung vor dem Monitor wird auf dem Bildschirm als Signal erkannt und in eine bestimmte Handlung umgesetzt. Dasselbe geschieht bei Caroline Beach mit Geräuschen.

Karten zu 18 Euro (Jugendliche zu 12 Euro) sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T 0351 4911 705) erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche