Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am Gärtnerplatz in MünchenSergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am...Sergej Prokofjews Oper...

Sergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Premiere am 6. Mai 2011, 19.30 Uhr. -----

Ein allegorischer Streit um Kunstpositionen leitet die Handlung ein. Die Lösung soll das Märchen von der Liebe zu den drei Orangen bringen: Am Hofe des Königs Treff blickt man besorgt auf den Erbprinzen.

Mit der Diagnose Hypochondrie siecht dieser vor sich hin. Nur ein herzhaftes Lachen könnte ihn retten; Spaßmacher Truffaldino soll es ihm mit grotesken Tänzen entlocken. Machtbesessene Thronfolger, Clarisse und Leander, sind schnell zur Stelle. Die übergeordneten Zaubermächte Fata Morgana und Tschelio verhandeln indessen im Kartenspiel über die Zukunft am Hofe Treff. Mit ihrer Macht besetzt Fata Morgana den Prinzen mit einem Fluch: Er muss sich in drei Orangen verlieben. Zauberer Tschelio jedoch warnt den Prinzen, die Orangen nur in der Nähe einer Quelle zu öffnen. Ausgerechnet Truffaldino verstößt gegen dieses Gebot. Mit großem Durst beginnt er, die Orangen eine nach der anderen zu öffnen...

Die Liebe zu den drei Orangen wurde bereits einmal, 1960, am Gärtnerplatz in Szene gesetzt, damals in der Inszenierung von Arno Assmann und unter der Musikalischen Leitung von Kurt Eichhorn.

Libretto vom Komponisten nach Carlo Gozzi

Deutsche Übersetzung nach einer Fassung der Komischen Oper Berlin

Musikalische Leitung: Anthony Bramall

Inszenierung: Immo Karaman

Choreografie: Fabian Posca

Bühne und Kostüme:

Timo Dentler und Okarina Peter

Besetzung:

König Treff Stephan Klemm

Der Prinz, sein Sohn Tilmann Unger

Prinzessin Clarisse Franziska Rabl

Leander, Erster Minister Gary Martin

Truffaldino, ein Spaßmacher Cornel Frey

Pantalon, Höfling Daniel Fiolka

Der Zauberer Tschelio Derrick Ballard (altern. mit Kouta Räsänen a.G.)

Fata Morgana, Zauberin Rita Kapfhammer

Linetta Brigitte Lang (an Stelle von Carolin Neukamm)

Nicoletta Christina Gerstberger

Ninetta Sibylla Duffe

Die Köchin Holger Ohlmann

Farfarello, ein Teufel Sebastian Campione

Smeraldina Frances Lucey

Zeremonienmeister Robert Sellier

Der Herold Markus Wandl

Auftakt Einführungsveranstaltung mit Dramaturgin Sonja Westerbeck, Inszenierungsteam und Besuch der Bühnen-Orchesterprobe am Montag, 2.5.2011, 17.30 Uhr

12., 18., 27. Mai; 7., 19. Juni; 9., 17., 24. Juli 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche