Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Shakespeares „König Lear“ im Staatstheater CottbusShakespeares „König Lear“ im Staatstheater CottbusShakespeares „König...

Shakespeares „König Lear“ im Staatstheater Cottbus

Premiere 20.11.2010, 19:30 Uhr, Großes Haus am Schillerplatz

Regisseur Mario Holetzeck bringt mit eindringlichen Bildern eine eigene Fassung dieses großen Shakespeare-Stückes auf die Bühne. Er erzählt von einer Frau an der Macht, die beschließt, ihr Leben zu ändern.

Lear, die Königin von Britannien, hat viele Jahre mit strengem Regime regiert. Nun will sie das Reich ihren Kindern überlassen, die zuvor einen Liebesbeweis erbringen sollen. Während sich Tochter Goneril und Sohn Reagan des zugedachten Anteils am Heimatland scheinbar würdig erweisen, zieht Lears Lieblingssohn Cordo durch sein Schweigen den Zorn der Mutter auf sich und wird verbannt. Geknüpft an die Bedingung einer gesicherten Altersversorgung übernehmen nun Goneril und Reagan mit ihren Ehepartnern die Regierung. Aber schon bald steht Lear deren Verrat gegenüber. Im Hause des Grafen Glosters treibt zeitgleich dessen uneheliche Tochter Edmund mit subtilen Intrigen ihren älteren Bruder Edgar in die Flucht und den Vater in die Verzweiflung. Lear und Gloster sehen sich im Folgenden hilflos einer Welt ausgesetzt, in der alle gesicherten Fundamente zerstört werden. Auf unterschiedliche Weise verlieren beide ihre äußere und innere Heimat. Begleitet von treuen Narren oder verkehrten Bettlern müssen sie schmerzhaft die Auswirkungen ihrer Erziehung erleben.

Neben weiteren sich ergebenden Veränderungen in den Figurenkonstellationen verarbeitet die Inszenierung u. a. Elemente aus dem Kendo. Drei Live-Musiker begleiten das Geschehen.

Regie Mario Holetzeck

Bühne Gundula Martin

Kostüme Susanne Suhr

Musik Hans Petith

Kampfchoreograph Gunnar Helm

Kampfgrundlagen Hagen Clement (Kampfsport Cottbus)

Dramaturgie Bettina Jantzen

Regieassistenz Anniki Nugis

Lear, Königin von Britannien Heidrun Bartholomäus

Königin von Frankreich Gabriele Lohmar

Graf von Kent, Narr Berndt Stichler

Herzog von Albany Michael Becker

Goneril Johanna-Julia Spitzer

Oswald Oliver Breite

Herzogin von Cornwall Ariadne Pabst

Reagan Oliver Seidel

Cordo Roland Schroll

Graf von Gloster Rolf-Jürgen Gebert

Edgar Amadeus Gollner

Edmund Johanna Emil Fülle

Ein Narr Alexander Gehlsdorf

Musiker 1 Hans Petith

Musiker 2 Tobias Dutschke

Musiker 3 Dietrich Petzold

Soldaten Cornwalls Statisterie

Soldaten Lears Statisterie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche