Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Shakespeares „Othello“ im Theater Nordhausen Shakespeares „Othello“ im Theater Nordhausen Shakespeares „Othello“...

Shakespeares „Othello“ im Theater Nordhausen

Am 4. Mai, um 19.30 Uhr hat die Schauspielinszenierung des Theaters Rudolstadt ihre Nordthüringer Premiere im Theater Nordhausen. -----

William Shakespeares „Othello“ ist eine der großen Tragödien und – neben „Romeo und Julia“ – eine seiner großen Liebesgeschichten. Shakespeare zeigt darin, wie Machtgier und Intrige Menschen zu Fall bringen und in einen Strudel von selbstzerstörerischer Eifersucht und Tod reißen können.

Othello ist ein Fremder, ein Außenseiter, und er ist ein Aufsteiger. Jeder seiner Schritte, jeder seiner Erfolge steht unter genauester Beobachtung. Gegen alle Widerstände hat er es bis ganz nach oben zum General geschafft und sogar die begehrenswerte Desdemona zur Frau bekommen. Bei der Beförderung übergeht Othello seinen Fähnrich Jago und ernennt statt seiner den unerfahrenen Cassio zum Leutnant. Jago schwört sich, Othello zu vernichten. Er spinnt eine tödliche Intrige, die Othellos Vertrauen in Desdemona untergräbt und diesen, gesellschaftlich unter Druck geraten, schließlich zu brutalen Konsequenzen zwingt.

Regisseur Carlos Manuel kürzt Shakespeares Drama auf die bis heute gültige politische Dimension des Stückes. Ihn interessiert weniger die tragische Liebesgeschichte als vielmehr der zerstörerische Mechanismus, den eine gut platzierte Intrige entfalten kann. Nur ein Zünglein an der Waage reicht, um ihn in Gang zu bringen. Spiel, Bühnenbild, Kostüme und Musik machen deutlich, dass es nicht um eine Gegenwartsgeschichte aus dem England um die Wende zum 17. Jahrhundert geht, sondern um die heutige Welt in Europa, in Deutschland. Erfahrbar wird die tragische Geschichte als lebendiges heutiges Schauspieltheater, das alle Sinne anspricht.

Carlos Manuel, der u. a. am Theater an der Parkaue Berlin, am Hans-Otto-Theater Potsdam, am Jungen Schauspielhaus in Hamburg und am Bayerischen Staatsschauspiel in München inszenierte, hat in Rudolstadt und Nordhausen zuletzt mit seiner unkonventionellen „Maria Stuart“ zum Schillerjahr 2009 für Aufsehen gesorgt.

Im jung besetzten Ensemble sind Benjamin Griebel und Miriam Gronau als Othello und Desdemona sowie David Engelmann als Jago zu erleben. Bühne und Kostüme stammen von Vinzenz Gertler.

Weitere Vorstellungen folgen am 9. Mai um 15 Uhr, am 13. Mai um 14.30 Uhr und am 19. Mai um 19.30 Uhr im Theater Nordhausen.

Karten für „Othello“ gibt es an der Theaterkasse (Tel. 0 36 31/98 34 52) und an allen Vorverkaufsstellen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche