Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeares „Romeo und Julia“ im Theater Rudolstadt William Shakespeares „Romeo und Julia“ im Theater Rudolstadt William Shakespeares...

William Shakespeares „Romeo und Julia“ im Theater Rudolstadt

Premiere 25. März 2023, um 19.30 Uhr im Theater im Stadthaus

Es ist die berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur. Tausende Male inszeniert, dutzende Male adaptiert und großartig verfilmt. Die Botschaft, die von »Romeo und Julia« ausgeht, ist zeitlos und universal: Liebe überwindet alle Grenzen und Schranken. Dauerhafte Vereinigung jedoch – sie scheint nur im Tod möglich.

 

Copyright: Anke Neugebauer

Bereits 1597 bearbeitete Shakespeare den Stoff der »Tragicall Historye of Romeus and Juliet«. Es ist seine erste echte Tragödie und ein Meisterwerk lyrischer Theaterkunst. Die Handlung des Stückes ereignet sich in rasender Geschwindigkeit innerhalb von nur drei Tagen. Die Familien Montague und Capulet sind verfeindet. Missgunst, Intrigen, blutige Auseinandersetzungen und Mord, nichts fehlt auf der Palette der Grausamkeiten.

Durch einen Zufall erfährt Romeo, dass seine Angebetete Rosalinde auf dem Maskenball seiner Erzfeinde, den Capulets, eingeladen ist. Um ihre Gunst wiederzuerlangen, besucht er den Ball, bleibt aber im Zustand tiefer Traurigkeit gefangen. Dann erblickt er Julia und Amors Pfeil trifft ihn auf der Stelle. Auch Julia ist hingerissen. Im Liebesduett nehmen die beiden einander die Worte von den Lippen ab und steigern sich in einen ekstatischen Rausch, der auch dann nicht endet, als sie erfahren, zu welcher Familie der andere gehört.

In den Konflikt ihrer Elternhäuser gedrängt, wird ihre kompromisslose Liebe zum Akt des Widerstands und zur gelebten Revolte. Shakespeare lässt seine jungen Protagonisten durch zwei tragische Missverständnisse sterben.

In Zeiten, in denen der Ton rauer wird, die Konflikte härter, wenn Gewalt die Kommunikation ersetzt, ist »Romeo und Julia« mehr als eine romantische Geschichte. Nichts Geringeres als die Zukunft der Liebe steht hier auf dem Spiel.

Übersetzung von Thomas Brasch
 
Regie: Kathrin Brune
Bühne: Frank Hänig
Kostüme: Teresa Monfared
Dramaturgie: Judith Zieprig

Romeo: Johannes Geißer
Julia: Klaudia Raabe
Frau Capulet: Anne Kies
Mercutio: Franz Gnauck
Benvolio: Kathrin Horodynski
Amme/Escalus: Verena Blankenburg
Tybalt/Paris: Marcus Ostberg
Montague/Lorenzo: Jochen Ganser

Die weiteren Aufführungen sind am 31. März, um 11 Uhr, am 2. April, um 15 Uhr sowie am 16. April, um 18 Uhr. Karten sind an den üblichen Vorverkaufsstellen des Theaters, telefonisch unter 03672/4501000 und auf der Website auf www.theater-rudolstadt.de erhältlich.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑