Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FIND - Festival Internationale Neue Dramatik - Schaubühne am Lehniner Platz BerlinFIND - Festival Internationale Neue Dramatik - Schaubühne am Lehniner Platz...FIND - Festival...

FIND - Festival Internationale Neue Dramatik - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

19. bis 30. April 2023

Das FIND stellt Inszenierungen aus acht Ländern und drei Kontinenten vor, die zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sind.

Copyright: Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

ARTIST IN FOCUS
Künstlerin im Fokus ist in diesem Jahr die Regisseurin Elizabeth LeCompte mit ihrem Kollektiv The Wooster Group (New York). In einer Garage in Manhattan gegründet, definierte die Gruppe vor einem halben Jahrhundert eine völlig neue Theatersprache. Unter der Regie von LeCompte entwickelt The Wooster Group ihre Stücke kollektiv mit ihren zentralen Darsteller_innen, darunter Kate Valk oder der verstorbene Mitbegründer Spalding Gray, sowie mit ihnen verbundenen Künstler_innen, zu denen Größen wie Willem Dafoe, Frances McDormand und John Lurie gehörten. Heute gelten sie als Vorreiter_innen des postdramatischen Theaters.

Zwei der jüngsten Arbeiten: »A PINK CHAIR (In Place of a Fake Antique)« unternimmt eine szenische Rekonstruktion des vorletzten Stücks von Tadeusz Kantor, das der polnische Theatermacher 1988 kurz vor seinem Tod inszenierte. Mithilfe von Kantors Tochter Dorota Krakowska sowie einer Filmaufzeichnung der Proben unternimmt die Gruppe eine Expedition in die Vergangenheit zurück zur europäischen Theateravantgarde, in der sich die Zeitebenen verschieben. »NAYATT SCHOOL REDUX« ist eine Reise in die Geschichte von The Wooster Group selbst: der Versuch eines Reenactments der nur durch fragmentarische Archivmaterialien überlieferten Inszenierung »NAYATT SCHOOL« von und mit Spalding Gray. Der Autor und Schauspieler experimentierte darin ausgehend von T. S. Eliots »The Cocktail Party« mit der Monologform. Während der Versuch einer getreuen Wiederbelebung in seiner Unmöglichkeit begreifbar wird, gerät er zu einer psychedelischen Zeitreise in den irrsinnigen Alltag des New Yorker Experimentaltheaters der 1970er-Jahre. Im Begleitprogramm zeigen wir u. a. experimentelle Filmarbeiten von The Wooster Group und streamen prägende Inszenierungen online.

INTERNATIONALES PANORAMA
Erstmals mit einer größeren Inszenierung in Deutschland zu Gast ist das taiwanesische Kollektiv Shakespeare’s Wild Sisters Group (Taipeh). Um vier Frauen in Umbruchsituationen dreht sich ihre Inszenierung »親愛的人生 (Dear Life)«. Sie basiert auf den gleichnamigen Kurzgeschichten der Nobelpreisträgerin Alice Munro und spielt in einem flirrenden urbanen Universum im heutigen Taipeh.

»笑顔の砦 (Fortress of Smiles)« nennt der japanische Theatermeister Kuro Tanino (Tokio) sein Stück, in dem er zwei identisch erscheinende, Wand an Wand gelegene Wohnungen als hyperrealistische, simultan bespielte Schauplätze auf die Bühne bringt. Während in der einen Wohnung eine Gruppe von Fischern ihrer fröhlichen, durch kleine Dissonanzen unterbrochenen Routine nachgeht, spielt sich in der anderen das Drama einer Familie ab, die an der fortschreitenden Alzheimer-Erkrankung der Großmutter zu zerbrechen droht.

Die iranische Theatermacherin Parnia Shams (Teheran) schrieb und inszenierte ihr Stück »است (ist)« zusammen mit Theaterstudentinnen, die als Schulerinnen einer fiktiven Schulklasse einer Teheraner Privatschule auf der Bühne stehen. In diese Schulklasse kommt mitten im Schuljahr eine neue Schülerin aus der Provinz. Sie freundet sich mit der Klassenbesten an, und schon bald gerät die Freundschaft unter den Druck des schulischen Machtapparats.

Erstmals einem Berliner Publikum präsentiert sich auch das norwegische Kollektiv Susie Wang um die Autorin und Regisseurin Trine Falch (Oslo). Ihre Arbeit »Burnt Toast« ist in einer Hotellobby mit Rezeption und Fahrstühlen angesiedelt, einem scheinbar banalen Setting, aus dem sich ein groteskes Szenario entwickelt, das in fantastischer und doch konkreter Weise als »existenzielles Splatter-Theater für Erwachsene« die Prinzipien menschlicher Reproduktion ad absurdum führt.

Neu zu entdecken ist auch der galicische Dramatiker und Regisseur Pablo Fidalgo (Vigo). »La Enciclopedia del Dolor. Tomo I: Esto que no salga de aqui« (»Die Enzyklopadie des Schmerzes. Band 1: Das darf den Raum nicht verlassen«) führt uns in seine damalige, von Maristen-Priestern geleitete Schule. Deren Geschichte von sexuellem Missbrauch und Gewalt wurde jahrzehntelang vertuscht und erst 2021 durch die Zeitung EL PAIS aufgedeckt. Fidalgos Monolog, gespielt von Gonzalo Cunill, entwirft die Radiographie eines Landes, in dem sich Inquisition und Franco-Diktatur noch im täglichen Leben spiegeln.

Eine Berliner Geschichte aus der Außenperspektive erzählt der in der Schweiz lebende französische Regisseur und Schauspieler Cédric Djedje (Genf) in »Vielleicht«. Bei einem Arbeitsaufenthalt im Wedding entdeckte er das Afrikanische Viertel. Er, selbst Sohn von Eingewanderten aus der ehemaligen Kolonie Elfenbeinküste, begegnet dort einem Stadtteil, der nicht etwa seine afrikanischen Bewohner_ innen würdigt, sondern den deutschen Anspruch auf ein Kolonialreich – etwa indem er Kolonialverbrechern Straßennamen widmet, deren Umbenennung bis heute von Anwohner_innen torpediert wird.

NEUE DRAMATIK AN DER SCHAUBUHNE
Neben den internationalen Gastspielen sind beim FIND auch wieder drei aktuelle Produktionen neuer Dramatik der Schaubuhne zu erleben. Tina Satter (New York) inszeniert mit dem Schaubühnen-Ensemble die deutschsprachige Erstaufführung ihres Stückes »House of Dance«, das in einem Stepptanz-Studio in der Provinz spielt. Aus dem Repertoire der Schaubühne sind das deutsch-ukrainische Projekt »Sich waffnend gegen eine See von Plagen (ОЗБРОЮЮЧИСЬ ПРОТИ МОРЯ ЛИХ)« von Stas Zhyrkov und Pavlo Arie (Kyiv) sowie »Nachtland« von Marius von Mayenburg (Berlin) zu sehen.

DISKURS, AUSTAUSCH, PARTY
Natürlich stehen auch wieder Publikumsgespräche mit den am Festival beteiligten Künstler_innen auf dem Programm. Dabei widmen wir unserem Artist in Focus Elizabeth LeCompte und The Wooster Group ein eigenes Podium. Ein zweites Podiumsgespräch setzt sich kritisch mit dem Fortbestehen kolonialer Strukturen in Berlin auseinander. Zum Festival-Abschluss möchten wir mit Ihnen in den Mai tanzen und laden ein zur großen FIND-Abschlussparty.

Programm und alle Infos: www.schaubuehne.de/de/seiten/find-23.html

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche