Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SHERLOCK HOLMES UND DER VAMPIR VON LONDON nach Arthur Conan Doyle von Thomas Birkmeir - THEATER DER JUGEND in WienSHERLOCK HOLMES UND DER VAMPIR VON LONDON nach Arthur Conan Doyle von Thomas...SHERLOCK HOLMES UND DER...

SHERLOCK HOLMES UND DER VAMPIR VON LONDON nach Arthur Conan Doyle von Thomas Birkmeir - THEATER DER JUGEND in Wien

Premiere am 13. Jänner 2015 um 19:30 Uhr, Theater im Zentrum. -----

Vorhang auf für die beiden altbekannten Spezialisten auf dem Gebiet außergewöhnlicher Rätsel und übersinnlicher Mysterien, Sherlock Holmes und Doktor Watson! Diesmal ist es der Dominikanerbruder Anselmis, der in der Londoner Baker Street Nummer 221b vorstellig wird.

Eine Reihe von Todesfällen, die jeglicher vernünftigen Erklärung spotten, sei in der Abtei geschehen. Nicht genug, dass dort nun die Angst umhergeht, man vermutet auch einen leibhaftigen „Vampir“ hinter dem rätselhaften Treiben. Der Logiker Holmes ist natürlich sofort wild entschlossen Licht ins Dunkel dieser abergläubischen Mutmaßung zu bringen und ihr – kraft der Vernunft – den Boden zu entziehen. Doch schon bald müssen er und Watson erkennen, dass es offenbar „mehr Dinge zwischen Himmel und Erde gibt“, als ihre Kombinationsgabe sich träumen lässt.

Ist tatsächlich etwas dran an den Untoten, die sich am Blut der Lebenden laben? Wie ist es zu erklären, dass sich im Körper des Abtes kein Tropfen des „süßen Saftes“ mehr findet? Was hat es für eine Bewandtnis, dass das Kloster gleichzeitig als sogenannte „Irrenanstalt“ dient? Kann es tatsächlich sein, dass das „Böse“ sich materialisiert und in unser aller Schicksal eingreift?

Nachdem sich Thomas Birkmeir als Autor in der vergangenen Spielzeit mit großem Erfolg bei Publikum und Presse des Sherlock Holmes-Klassikers „Der Hund der Baskervilles“ angenommen hat, wirft er seine Helden in einem neuen Abenteuer in das spannende Gespinst von Realität, Illusion und Glaube und zeigt auf, wie schwankend der „feste Boden unserer Tatsachen“ womöglich ist…

Arthur Conan Doyle wurde 1859 im schottischen Edinburgh geboren. Seine Schulbildung erfolgte in Jesuitenkollegen, darunter die „Stella Matutina“ in Feldkirch. Nach seinem Medizinstudium ging er für einige Zeit als Schiffsarzt auf Reisen. Zurück in England eröffnete er eine Arztpraxis, das Warten auf Patienten verkürzte er sich mit dem Schreiben von Geschichten. In seiner ersten 1887 veröffentlichten Erzählung tauchen bereits die Charaktere Sherlock Holmes und Dr. Watson auf. Bald hatten die beiden eine begeisterte Fangemeinde, und Holmes’ Zuhause, die Bakerstreet 221b, entwickelte sich zur bekanntesten Adresse Londons. Vom König in den Adelsstand erhoben, war Sir Arthur Conan Doyle meistgelesener Autor seiner Zeit.

Thomas Birkmeir, Autor, Regisseur und Schauspieler, wurde 1964 in Bayern geboren. Nach dem Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie in München studierte er am Max Reinhardt Seminar in Wien Regie. Er arbeitete zunächst als Assistent und Schauspieler am Burgtheater, danach inszenierte er u. a. in München, Augsburg, Frankfurt, Wien (Theater der Jugend, Theater in der Josefstadt, Volkstheater, Wiener Staatsoper) und am Schlossparktheater Berlin, wo er als Oberspielleiter tätig war. Daneben war er Gastprofessor am Konservatorium der Stadt Wien sowie Rollenlehrer am Max Reinhardt Seminar. Seine Stücke erfuhren in den letzten Jahren zahlreiche Aufführungen im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Seit der Saison 2002/03 hat Thomas Birkmeir die Künstlerische Leitung des Theaters der Jugend inne und zeichnet verantwortlich für die Regie vieler erfolgreicher Produktionen wie z. B. „Komödie der Irrungen“, „Wie man unsterblich wird“ oder „Don Gil von den grünen Hosen“. Neben seiner Tätigkeit am Theater der Jugend arbeitet er u.a. auch am Volkstheater Wien („Harold und Maude“, für das er den „Dorothea-Neff-Preis“ erhielt) und am schauspielhannover, wo er bei der Uraufführung von Cornelia Funkes „Tintenblut“ sowie bei „Arsen und Spitzenhäubchen“ für die Regie verantwortlich zeichnete. Für das Staatsschauspiel Dresden setzte er u. a. Shakespeares „Viel Lärm um nichts“ und zuletzt 2014 Nikolai Erdmanns „Der Selbstmörder“ in Szene. 2012 inszenierte er am Münchner Residenztheater „Pünktchen und Anton“ sowie 2013 „Hochzeit auf Italienisch“ am Theater in der Josefstadt. Im November 2013 wurde Thomas Birkmeir mit dem Nestroy-Preis für „10 Jahre innovatives, zeitgemäßes Kinder- und Jugendtheater“ ausgezeichnet.

Regie: Thomas Birkmeir

Bühne: Vincent Mesnaritsch

Kostüme: Susanne Özpinar

Licht: Lukas Kaltenbäck

mit Uwe Achilles, Frank Engelhardt, Clemens Matzka, Christian Pfütze

Weitere Vorstellungen: tägl. außer sonntags bis 24. März 2015

ab 13 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche