Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Showcase Beat Le Mot - GASTSPIELREIHE im Marstall/Residenztheater München Showcase Beat Le Mot - GASTSPIELREIHE im Marstall/Residenztheater München ...Showcase Beat Le Mot -...

Showcase Beat Le Mot - GASTSPIELREIHE im Marstall/Residenztheater München

12. JAN bis 15. FEB 2012. -----

Das Künstlerkollektiv Showcase Beat Le Mot erobert den Marstall, arbeitet am „Happy Ending of Franz Kafka’s Castle“ (Premiere am 11. Februar), feiert Feste und zeigt Gastspiele von fremden und eigenen Produktionen.

Showcase Beat Le Mot zählt zu den wichtigsten deutschen Performancegruppen. Sie hat sich 1997 in Gießen gegründet und seither auf Festivals von Hamburg bis Helsinki, von Zagreb bis Zürich Erfolge gefeiert. Mit ihren unterhaltsamen und zugleich repräsentationskritischen, theoretisch-analytischen Abenden gilt sie als eine Keimzelle des zeitgenössischen, postdramatischen Theaters.

Im Januar haben Showcase eigene und fremde Gastspiele in den Marstall eingeladen, im Februar

verwandeln sie den Marstall in Kafkas Schloss: als Performance, Installation, Happening. Der Titel

nimmt Bezug auf eine Installation des Bildenden Künstlers Martin Kippenberger von 1994 in der

Tate Modern in London: The Happy Ending of Franz Kafka’s America.

Vier Arten Theater gebe es, heißt es hintersinnig in einem Showcase-Lehrstück nach Brecht’scher Art: 1) Theater, das etwas zu sagen hat und schlecht gemacht ist. 2) Theater, das nichts zu sagen hat und gut gemacht ist. 3). Theater, das nichts zu sagen hat und schlecht gemacht ist. Und 4) Theater, das etwas zu sagen hat und gut gemacht ist. Welches Theater mag der Showcase-Held? „Ich mag am liebsten Theater, das etwas zu sagen hat und schlecht gemacht ist. – Denn hier steht

die Botschaft am reinsten.“

Informationen unter www.residenztheater.de/spielplan

Programm

Der Räuber Hotzenplotz

nach Otfried Preußler von Showcase Beat Le Mot

12. / 13. / 14. / 15. Januar um 11 Uhr im Marstall.

Showcase Beat Le Mot spielen den bekannten Kinderbuchklassiker und laden ein zum Tanz mit dem Räuber: Dicke Raggariddims und fiese Zauberei zeigen uns seine Welt als die einzige Alternative zur hiesigen. Die mittlerweile legendäre Produktion begeistert seit 2007 Kinder und Erwachsene gleichermaßen und wurde beim Theaterfestival Impulse mit dem Preis des Goethe-

Instituts ausgezeichnet.

Eine Koproduktion von Showcase Beat Le Mot mit dem Theater an der Parkaue Berlin und dem Forum Freies Theater, Düsseldorf. Für Kinder ab 6 Jahren

1534

von Showcase Beat Le Mot

Münchner Premiere am 19. Januar um 20 Uhr im Marstall

Weitere Vorstellungen am 20. / 21. Januar

1534 wird das christliche Abendland von Todesängsten heimgesucht. Die in Mitteleuropa von Reformation und Gegenreformation verfolgten Wiedertäufer retten sich nach Münster in Westfalen, um dort ihre Vorstellungen von einer freien Gesellschaft in die Tat umzusetzen. Dunkel soll das Mittelalter gewesen sein, voller Gefahren und Krankheiten, Irrglauben und Gottesbeweisen. Showcase Beat Le Mot zweifelt an diesem Bild und bringt Licht ins Dunkel.

Eine Produktion von Showcase Beat le Mot mit dem Hebbel am Ufer Berlin,

Donaufestival Krems, dem Theater im Pumpenhaus Münster und WUK Wien.

Informationen unter www.residenztheater.de/spielplan

Entertainment Island I-III von Oblivia

Münchner Premiere am 24. Januar um 19.30 Uhr.

Weitere Vorstellung am 25. Januar.

In ihrer Trilogie „Entertainment Island“ spielt die finnisch-britische Performancegruppe mit Formen und Formeln der Unterhaltungskultur. Die Untertreibungskünstler von Oblivia machen aus hochkapitalistischem Originalitäts- und Erfolgsterror eine Beschwörungschoreografie über den ganz alltäglichen Selbst(er)findungsstress.

"Entertainment Island I-III" ist eine unterhaltsame Trilogie über die Unterhaltungs- und Populärkultur: minimalistisch und komödiantisch, schräg und pointiert. „Entertainment Island 1“ legt die Strukturen von Casting- und Selbsthilfeshows offen, ›Entertainment Island 2‹ thematisiert mediale Sensationsgier, ›Entertainment Island 3‹ lotet die Abgründe von privatem Erwachsenenentertainment aus. Die über drei Jahre entwickelte Trilogie ist eine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Originalitäts- und Erfolgsdruck, dem Selbsterfindungs- und Vermarktungsstress dieser Tage.

Im Jahr 2000 in Helsinki gegründet, zählt die dreiköpfige Gruppe Oblivia heute zu den wesentlichen Protagonisten der finnischen Performanceszene. Die finnische Tänzerin und Tanzkritikerin Annika Tudeer, der klassische Pianist Timo Fredriksson und die britische Tänzerin Anna Kryzstek haben in ihrer Arbeit zwischen Performancekunst, Musik, Tanz und Wissenschaft eine ganz eigene Performancesprache mit unverwechselbarem Humor entwickelt.

Eine Koproduktion von Oblivia, Kiasma Theatre, Museum of Contemporary Art, Helsinki.

Residenz Evil Weekend

mit Showcase Beat Le Mot und Gästen

27., 28. und 29. Januar um 20 Uhr im Marstall.

Showcase Beat Le Mot werden zu Gastgebern und Impresarios, laden Gäste, Freunde, interessante Bekannte ein und präsentieren aktuelle Positionen aus Theater und Performance. Mit „Conte d‘Amour“ von Nya Rampen & Institutet, „Die lange Nacht der Performancekunst – Geschichte“ von Otmar Wagner, „300“ von Florian Feigl, „Etudes“ von Henrik Vestergaard, Die Vögel u.a.

Informationen zum genauen Festival-Programm mit Performances und Konzerten werden fortlaufend auf der Website www.residenztheater.de/showcase aktualisiert.

Das prominenteste Gastspiel ist die Inszenierung „Conte d’Amour“. Sie hat den Impulse-Preis 2011 gewonnen und wird dadurch 2012 zu den Wiener Festwochen und dem Berliner Theatertreffen eingeladen.

„Conte d‘Amour“ von Institutet (Schweden) und Nya Rampen (Finnland)

„Trautes Heim, Glück allein“? Gefangen – und behütet – in einer abgeschotteten Parallelwelt im heimischen Keller zeigt „Conte d’Amour” die dunkle Seite der Liebe. Der Zuschauer wird zum Beobachter einer Liebesgeschichte, die nicht der Norm entspricht. Dabei kann er jederzeit den Raum verlassen, etwas trinken und wieder zurückkommen. Er wird zum Voyeur. Mit dieser außergewöhnlichen Inszenierung versuchen Institutet und Nya Rampen das Phänomen romantischer Liebe zu ergründen – einer bedingungslosen und absoluten Beziehung, die alles überwinden kann und alle anderen ausschließt.

Nach dem Erfolg von „Best of Dallas“ (2007) ist „Conte d’Amour“ die zweite Zusammenarbeit der

beiden skandinavischen Theatertruppen Instutet (Schweden) und Nya Rampen (Finnland).

Regisseur Markus Öhrn ist ein schwedischer Video- und Performancekunstler.

URAUFFÜHRUNG

The Happy Ending of Franz Kafka’s Castle

von Showcase Beat Le Mot

Premiere am 11. Februar um 20 Uhr im Marstall

Weitere Vorstellungen 13./14./15. Februar.

Alles, was Kaiser Franz je geschrieben hat, ist nur das Vorspiel zu einem gewaltigen, menschheitserschütternden Happy End. Auf dieses Ende hat sich Kafka so gefreut, dass er nie dazu gekommen ist, es aufzuschreiben.

Kafka ist kein düsterer Autor. Zornig vielleicht, aber keinesfalls kafkaesk. Inspiriert von Kafkas Roman wird Showcase Beat Le Mot „Das Schloss“ sinnliche Wirklichkeit werden lassen, ein Schloss des guten Ausgangs, eine Wellnessoase für Verzweifelte, ein Amt für geistige Libertinage, mit Pferdeparaden und posaunenden Engeln, mystischer Massagebank und einer kathartischen Sauna. The Happy Ending of Franz Kafkas Castle ist der lustvoll unheilvolle Wunschtraum von einer anderen Art des Zusammenlebens.

Showcase Beat Le Mot zählt zu den wichtigsten deutschen Performancegruppen, mit Kafka

bringen sie ihre im Januar begonnene Reihe von Gastspielen und Inszenierungen im Marstall zu einem glücklichen Ende.

Konzept und Regie: Showcase Beat Le Mot

Musik: Albrecht Kunze

Informationen unter www.residenztheater.de/spielplan

Karten gibt es an den Kassen der Staatstheater, online oder unter 089 2185 1940.

Residenztheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 32 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche