Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGARTSHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im...SHOWEFFEKTE BLITZEN...

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

am 19.3.2023

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus wieder auf. Die Bühne von Calixto Bieito, Helen Stichlmeir und die Kostüme von Paula Klein unterstreichen stark die revuehaften Momente.

 

Copyright: Toni Suter

Der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw verliebt sich in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist ein gefeierter Showstar. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally plötzlich arbeitslos wird, zieht sie zu dem Schriftsteller. Da gibt es dann verblüffende Parallelen, denn auch Cliffords Pensionswirtin Fräulein Schneider ist verliebt. Sie möchte den jüdischen Gemüsehändler Schultz heiraten. Doch der beginnende Nazi-Terror lässt die gemeinsamen Träume schnell zerplatzen. Fräulein Schneider will den Juden plötzlich nicht mehr heiraten.
Und Cliffords Freund, der Devisenschmuggler Ernst Ludwig, verbündet sich mit der faschistischen Gewalt.

Clifford hat die Absicht, Deutschland zusammen mit Sally zu verlassen. Es kommt aber zum Bruch in der Beziehung. Denn sie entscheidet sich gegen das gemeinsame Kind, lässt es abtreiben und ist nur noch an ihrer Karriere interessiert. Sie bleibt in Berlin, Clifford verlässt sie.

In der Inszenierung werden die Personenkonstellationen genau herausgearbeitet. Elias Krischke brilliert als überaus sarkastischer Conferencier, der die Mächte der Unterwelt mit beissender Schärfe beschwört. Die unheimliche Macht der faschistischen Kräfte kommt hier immer wieder in drohender Weise zum Vorschein: "Willkommen..." Eine ausgezeichnete Leistung bietet auch  die hellblonde Inga Krischke als Sally Bowles, die ihren Songs einen weiten und strahlkräftigen gesanglichen Bogen gibt ("Maybe this Time"). Marilyn Monroe war übrigens auch für diese Rolle vorgesehen, doch es wurde nichts daraus. Gabor Biedermann kann als Clifford Bradshaw ebenfalls überzeugen. Er demonstriert seine Ohnmacht gegenüber den Nazihorden in bestürzender Weise. Hervorragend mimt Anke Schubert Fräulein Schneider, deren Beziehung zu dem Juden  Schultz tragisch scheitert. Michael Stiller als Herr Schultz fügt sich mit Noblesse und scheinbar stoischer Ruhe in sein Schicksal.

Marietta Meguid als Fräulein Kost, Klaus Rodewald als Bobby, Boris Burgstaller als Lena aus Essen, Felipe Ramos als Priscilla Queen of L'Anguilla, Carla Baumgartner als Mascha from Russia, Marco Ciullo als Gege L'Amorosso de Napoli, Luis Hergon als Lola Banana, David Hegyi als Attila aus der Puszta, Lara Sophie Neuser als Elsa die erste  im Klassenzimmer sowie Ronja Sahra Steinbacher als Marie-Claire le Petit und Croissant de Toulouse sind ein mitreissendes Ensemble voller Elan und darstellerischer Wucht.  Nicholas Kok heizt seine Band am Piano immer wieder mächtig an, da sprühen elektrisierende Funken. Songs wie "Two Ladies", "If You Could See Her through My Eyes", "Tomorrow Belongs to Me", "Mein Herr", "Heirat" und "Money, Money" gewinnen starke und unmittelbare Bühnenpräsenz.  

Sebastian Kiefer und Eckhard Stromer sorgen an den Drums für gewaltige Staccato-Attacken, die sich immer weiter zuspitzen. Da herrscht Feuer unterm Dach. Judith Goldbach und Karoline Höller entlocken dem Kontrabass swingende Leichtigkeit - und Stefan Großekathöfer und Philipp Tress sorgen mit Banjo und Jazzgitarre für eine explosive Stimmung. Das Akkordeon spielen Anne-Marie Hölscher und Janina Rüger-Aamot mit nie nachlassendem Elan - und Sabrina Buck und Johanna Hirschmann lassen die Trompetenklänge hell aufleuchten. Fabian Beck und Eberhard Budziat musizieren virtuos auf Posaune und Tuba. Heike Rügert, Angela Weiß und Ruth Sabadino (Reed 1 und 2) sorgen für weitere harmonische Siedepunkte. Ragtime und Jazz triumphieren. Juanjo Arques hat mit seiner klugen Choreographie ganze Arbeit geleistet.

Großer Jubel.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑