Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Siegerehrung 6. Europäischer Opernregie-Preis – EOP 2011Siegerehrung 6. Europäischer Opernregie-Preis – EOP 2011Siegerehrung 6....

Siegerehrung 6. Europäischer Opernregie-Preis – EOP 2011

13. März 2011 um 10:30 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses. --

 

Die Jury hat bei der Endrunde in London die Preisträger des 6. Europäischen Opernregie-Preises 2011 ermittelt. Die genaue Platzierung wird am 13. März 2011 in Wiesbaden bekannt gegeben. Zu den Preisträgern gehören:

 

 

Sam Brown – Großbritannien (Regie)

und Annemarie Woods – Großbritannien (Ausstattung)

 

Stefano Simone Pintor – Italien (Regie), Gregorio Zurla – Italien (Bühnenbild)

und Stefania Barreca – Italien (Kostüme)

 

Joel Ivany – Kanada (Regie), Camellia Koo – Kanada (Ausstattung)

und Jason Hand – Kanada (Lichtdesign)

 

Das Finale des Europäischen Opernregie-Preises fand im Rahmen des European Opera Forum in London statt, das von der Opera Europa organisiert wird. Zum diesjährigen Forum waren mehr als 450 Entscheidungsträger aus Opernhäusern in ganz Europa angereist.

 

In der Endrunde mussten die Teilnehmer vor einer prominenten Intendantenjury auf der Probebühne des National Theatre eine Szene aus der Oper „I Capuleti e i Montecchi“ von Vincenzo Bellini mit zwei Nachwuchssängerinnen der Studio Opera London erarbeiten. Zu dieser Oper hatten die Teams ein Regie- und Ausstattungskonzept eingereicht, das die technischen Möglichkeiten der Opernhäuser in Brescia, Como, Pavia und Verona berücksichtigen musste. Im kommenden Herbst wird das Siegerkonzept dort zur Aufführung kommen. Die vier Finalisten-Teams waren unter 84 Konzepten aus 25 Ländern ausgewählt worden.

 

Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 13. März um 10:30 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt. Dort werden die drei Preisträger des 6. Europäischen Opernregie-Preis 2011 zunächst ihre Konzepte präsentieren. Im Anschluss daran wird der Juryvorsitzende der ersten Runde und Intendant der Oper Frankfurt, Bernd Loebe, die Platzierung bekannt gegeben. Die Verleihung ist öffentlich, Besucher sind herzlich willkom-men.

 

Der Jury der zweiten Runde in London gehörten an:

 

Marc Adam – Intendant der Oper Bern, Schweiz (Juryvorsitz)

Dirk Rehkessel – künstlerischer Produktionsleiter der Oper Frankfurt

Barbara Minghetti – Intendantin des Teatro Sociale di Como

Umberto Fanni – Künstlerischer Leiter der Oper Verona

Dr. Eckhard Tiemann – Publikumsvertreter, München

 

Der 6. Europäische Opernregie-Preis wird von der „Executive Agency Education Audiovisual an Culture“ (EACEA) der Europäischen Union gefördert und steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Chefs der Hessischen Staatskanzlei Axel Wintermeyer.

 

Der Europäische Opernregiepreis wird alle zwei Jahre von der Camerata Nuova e.V. in Zusammenarbeit mit der Opera Europa ausgeschrieben – einem Zusammenschluss von etwa 100 europäischen Opernhäusern.

 

Es ist der einzige größere Opernregie-Wettbewerb, der zurzeit in Deutschland existiert. Im Jahr 2001 wurde er zum ersten Mal unter dem Juryvorsitz von Klaus Zehelein ausgerichtet. Bewerben können sich Nachwuchsregisseure und Regieteams bis zu einem Alter von 35 Jahren.

 

Ziel ist es, die zeitgemäße Musiktheaterregie zu fördern und jungen Nachwuchstalenten ein Forum zu bieten. Viele der Preisträger der vergangenen Jahre arbeiten mittlerweile weltweit erfolgreich als Regisseure, Bühnen- oder Kostümbildner.

 

Ausgelobt sind drei Preise:

 

1. Preis: Euro 15.000,-

Dieser Preis ist verbunden mit einer Aufführungsgarantie bei der „Associazione Lirica e Concertistica“, einem Zusammenschluss der norditalienischen Opernhäuser Bres-cia, Como, Pavia und Verona.

 

2. Preis: Euro 10.000,-

 

3. Preis: Euro 5.000,-

 

Weitere Informationen über den Europäischen Opernregie-Preis unter

www.camerata-nuova.com.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑