Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Singspiel „Im Weissen Rössl“ auf der Mönchengladbacher TheaterbühneSingspiel „Im Weissen Rössl“ auf der Mönchengladbacher TheaterbühneSingspiel „Im Weissen...

Singspiel „Im Weissen Rössl“ auf der Mönchengladbacher Theaterbühne

Am Sonntag, dem 6. Januar 2008 um 19.30 Uhr

 

Das Fernweh hat so manchen fest im Griff, und was liegt da näher, als einen Ausflug ins idyllische Salzkammergut zu unternehmen.

Vor alpenländischer Traumkulisse treffen sich dort der Kellner Leopold und seine Chefin, die Wirtin Josepha Vogelhuber, Ottilie, die Tochter des Berliner Trikotagenfabrikanten Giesecke, und der Rechtsanwalt Dr. Siedler sowie der schöne Sigismund Sülzheimer, der nur ein Ziel hat, nämlich das liebliche Klärchen glücklich in seine Arme zu schließen. Sie alle arbeiten oder logieren im Traditionshotel „Zum Weißen Rössl“ am Wolfgangsee, „berühmt als Erholungsplatz für angegriffene Nerven“, besonders für gestresste Städter aus dem Norden. Doch bevor es zum Happy End kommt, müssen die Beteiligten allerlei Irrungen und Wirrungen in der Liebe erleben und turbulente Verwicklungen überstehen – und dann kündigt auch noch Kaiser Franz Joseph seinen hochherrschaftlichen Besuch an...

 

Ralph Benatzky hat mit seiner Revue „Im Weißen Rössl“, die 1930 in Berlin uraufgeführt und in den folgenden Jahren mehrfach verfilmt wurde, ein Meisterwerk der Unterhaltung geschaffen. Alpines Lokalkolorit, Wiener Schmäh, Berliner Schwank und bissig-absurder Witz werden gekonnt miteinander verknüpft. Schlager wie „Es muss was Wunderbares sein, von Dir geliebt zu werden…“ oder „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist?“ sind unvergesslich und zu wahren Ohrwürmern geworden.

 

Regie führt Reinhardt Friese, dem zuletzt mit seiner „Kiss me, Kate“-Inszenierung im Theater Mönchengladbach ein grandioser Erfolg gelungen ist. Die musikalische Leitung hat Jochen Kilian. Es singen und spielen: Verena Held, Esther Keil, Jennifer Anne Kornprobst, Suly Röthlisberger, Carsten Andörfer, Robert Brandt, Joachim Henschke, Adrian Linke, Matthias Oelrich, Thomas Schweins und Christopher Wintgens.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑