Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SISSY MURNAU von David Gieselmann 3 und 4 - DIE SERIE IM THEATER BIELEFELDSISSY MURNAU von David Gieselmann 3 und 4 - DIE SERIE IM THEATER BIELEFELDSISSY MURNAU von David...

SISSY MURNAU von David Gieselmann 3 und 4 - DIE SERIE IM THEATER BIELEFELD

PREMIERE Folge 3 17.09.2016, 19:30 Uhr, TAMDREI

PREMIERE Folge 4 24.09.2016, 19:30 Uhr, TAMDREI. -----

Das Theater Bielefeld hat in der Spielzeit 2015/16 ein ungewöhnliches Format begonnen: Die Übertragung des Serienformates auf das Theater. Autor dieses Experimentes ist David Gieselmann, mit dem das Theater Bielefeld bereits seit einigen Jahren zusammenarbeitet (zuletzt die UA von Die

Oppelts haben ihr Haus verkauft).

Nach dem erfolgreichen Start von Sissy Murnau mit Folge 1 ICH MÖCHTE GLAUBEN und Folge 2 ICH WERDE KÄMPFEN in der Regie von Henner Kallmeyer übernimmt Christian Schlüter die Inszenierung der nächsten beiden Folgen, und auch im Schauspielerteam gibt es einen Wechsel. Nicole Lippold ist neu an Bord, während sich Thomas Wolff als Leopold (u. a.) verabschiedet hat. Auch das war Teil des Plans.

Folge 3: ICH MÖCHTE LIEBEN

Die Ermittlungen zum Verschwinden der Schauspielerin Sissy Murnau und des Landschaftsarchitekten Leopold Meiersiek laufen auf Hochtouren. Beide sollen sich an einem Ort aufhalten, dessen Existenz noch nicht einmal bewiesen ist: Nara. Währenddessen probt Regisseurin Hanna Kollmann ein

Stück über diesen sagenumwobenen Ort, und dabei geschehen seltsame Dinge: Das Skript scheint zu fluktuieren und Schauspielerin Hanna Tiefert wird nicht nur als Spionin angeworben, sondern dringt, für sie selbst überraschend, in ungeahnte Welten vor, geleitet von einer seltsamen Stimme.

Handelt es sich dabei um die vermisste Sissy Murnau? Wer ist dieses Wesen, das alle zu lieben vorgeben, überhaupt? Ist es selbst liebesfähig? Und ist der Ort, an dem sich die beiden Frauen treffen, wirklich Nara? Mabon Meiersiek ist unterdessen einer neuen Verschwörungstheorie auf der Spur: Vielleicht ist alles, was wir für Realität halten, eine Matrix von 3DProjektionen, die direkt in unsere Gehirne gespeist werden? Dann wäre Nara »die Fiktion einer Fiktion und gleichzeitig absolut logisch, denn auf irgendeinem Wege muss uns ja zugemutet werden, diesen Mist, den die sich da oben

ausgedacht haben, zu glauben und mitzumachen.«

Folge 4: ICH WILL LEBEN

Die verschwundene Schauspielerin Sissy Murnau, die anscheinend ihre Ex-Partnerin und gleichfalls Schauspielerin, Hanna Tiefert, in ihre Gewalt gebracht hat, meldet sich aus Nara. Life-Coach Mabon Meiersiek lässt ab von der Matrix- Theorie, wonach alle »Spielfiguren in dem sind, was sie ihr ganzes Leben lang als Leben empfunden haben«, um nicht dem Wahnsinn anheim zu fallen. Er beschließt nach vorn zu schauen und Leopold Meiersiek, von dem immer noch jede Spur fehlt, in einem Bi-Speed-Dating durch einen neuen Partner oder eine neue Partnerin zu ersetzen, während Hanna Kollmann den Verlust ihrer Partnerin Hanna Tiefert mittels Therapie bewältigen will. Ein erfolgloses Unterfangen, wenn

auch Therapeuten eine Auszeit brauchen. Inzwischen ist es Hanna Tiefert gelungen, sich von Sissy Murnau zu lösen. Doch auch Sissy Murnau hat beschlossen, sich in die Realität zu stürzen. Und so scheinen alle wieder vereint, bis auf Leopold, von dem es wenigstens ein Lebenszeichen gibt. Aber wie

haltbar ist dieses Konstrukt angesichts divergierender Vorstellungen von Leben und Liebe wirklich?

DER AUTOR

David Gieselmann, 1972 in Köln geboren, studierte von 1994 bis 1998 Szenisches Schreiben an der Hochschule der Künste Berlin und inszenierte zu der Zeit erste eigene Stücke in der freien Theaterszene Berlins. 1999 war er zur International Residency of Playwrights sowie zur Week of New

German Playwrights am Londoner Royal Court Theatre eingeladen. Dort wurde 2000 sein Stück Herr Kolpert uraufgeführt (nominiert für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes), das auf zahlreichen deutschen Bühnen sowie u. a. in Skandinavien, Italien, Griechenland, Frankreich, Polen,

Australien und den USA nachgespielt wurde. 1999 produzierte DeutschlandRadio Berlin sein Hörspiel Blauzeugen, das zum Hörspiel des Monats gewählt wurde und 2000 bei der Woche

des Hörspiels an der Berliner Akademie der Künste den Publikumspreis erhielt; seine Hörspiele Der Android (2001) und Caruso duscht (2006) wurden vom WDR produziert. Außerdem schrieb David Gieselmann das Libretto für die Oper Onyx Hotel (Musik: Alexander Kukelka), die 2007 in der Regie

von Christian von Treskow am Theater Erlangen uraufgeführt wurde. Sein Stück Über Jungs wurde mit dem des Heidelberger Stückemarkts 2013 ausgezeichnet. Dem Theater Bielefeld ist David Gieselmann als Autor seit mehreren Jahren verbunden.

INSZENIERUNG

Christian Schlüter ist seit der Spielzeit 2006/07 Oberspielleiter des Schauspiels am Theater Bielefeld, mit dem er zuvor viele Jahre als regelmäßiger Gastregisseur eng verbunden war. Christian Schlüter, geboren in Nesselwang im Allgäu, studierte nach seinem Abitur zunächst zwei Jahre Theaterwissenschaften an der Universität in Bochum und von 1990-1994 Regie bei Jürgen Flimm und Manfred Brauneck in Hamburg. Nach seinem Studium war er bis 1998 als Regieassistent am Thalia Theater Hamburg tätig. Danach arbeitete er als freischaffender Regisseur und Lehrbeauftragter

am Studiengang Schauspieltheater-Regie in Hamburg. In Bielefeld inszenierte er zuletzt u. a. die Uraufführungen von Paul Austers Winterjournal und David Gieselmanns Die Oppelts haben ihr Haus verkauft sowie die Komödie Katze im Sack von Georges Feydeau, die deutschsprachige Erstaufführung von Steven Fechters Schlangenbrut, Hiob von Joseph Roth und Shakespeares Ein Sommernachtstraum.

Inszenierung

Christian Schlüter

Bühne und Kostüme

Jürgen Höth

Musik

Wendelin Hejny

Dramaturgie

Katrin Enders

BESETZUNG

Hanna Tiefert // Frau Zwerselmann Doreen Nixdorf

Hanna Kollmann // Gabi // Su Sörensen Carmen Priego

Mabon Meiersiek // Pfarrer //

POK Hansen // PR Kumpff Guido Wachter

Sissy Murnau u. a.

Die nächsten

Vorstellungen

20.09. (Folge 3), 22.09.

(Folge 3), 25.09. (Folge 3

und 4), 30.09. (Folge 4),

09.10. (Folge 3), 14.10.

(Folge 3), 20.10. (Folge 4),

21.10. (Folge 1 + 2), 23.10.

(Folge 3 + 4), 29.10. (Folge

1 – 4); weitere Termine in

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche