Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sommertheater auf dem Lutherweg: Luthers buntes Küchentreiben zu Gast in Eisleben, Mansfeld, Zerbst u.s.w.Sommertheater auf dem Lutherweg: Luthers buntes Küchentreiben zu Gast in...Sommertheater auf dem...

Sommertheater auf dem Lutherweg: Luthers buntes Küchentreiben zu Gast in Eisleben, Mansfeld, Zerbst u.s.w.

22. Juli bis 7. August 2011. --- Nach einer erfolgreichen Premiere des diesjährigen Sommertheater „Gottes Narr und Teufels Weib“ am 14.Juli 2011 in Wittenberg geht der bitter-süße Schwanengesang als Pilotprojekt für „Kultur am Lutherweg“ auf Tour und gastiert als erste Stationen am 22.Juli um 20:00 Uhr auf dem Andreaskirchplatz in der Lutherstadt Eisleben und am 23.Juli um 20:00 Uhr auf dem Festplatz in Mansfeld.

Interessierte Besucher sollten die Chance nutzen und sich Karten sichern, denn das Open-Air Theater „Gottes Narr und Teufels Weib“ gastiert in jeder Stadt für nur eine Vorstellung, um dann am Lutherweg in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen weiterzuziehen.

Wittenberg, im Jahr des Herrn 1525: Die größte Schlacht des Bauernkriegs ist gerade geschlagen, Kurfürst Friedrich der Weise hat jüngst das Zeitliche gesegnet – und im Schwarzen Kloster rüstet man dennoch zu einem großen Fest. Nur wenige Wochen nach der Hinrichtung seines Widersachers Thomas Müntzer und nach dem Tod seines Dienstherrn hält Martin Luther um die Hand der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonne Katharina von Bora an. Dass die neue Hausherrin seinem Mitbewohner Hieronymus ein Dorn im Auge sein muss, versteht sich von selbst. Aber was führen die ungebetenen Gäste Ottilie von Gersen und Hans Hut im Schilde? Warum bringen sie dem Brautpaar einen toten Schwan für die Hochzeitstafel mit? Warum will Lucas Cranach die Braut unbedingt im Evaskostüm malen? Was hat es mit Katharinas Ehering auf sich? Und warum haben alle immer wieder das Gefühl, dass die Zeit stehenbleiben würde?

Nach dem großen Erfolg von „Jagd auf Junker Jörg“ präsentiert die Bühne Wittenberg das neue Stück „Gottes Narr und Teufels Weib“, das erneut von David Ortmann inszeniert und von Suse Tobisch ausgestattet wird. Als Darsteller sind Tina Rottensteiner, Silke Wallstein, Dirk Böhme, Haye Graf und Frank Roder zu erleben.

Eisleben Freitag, 22. Juli 2011 20:00 Uhr Andreaskirchplatz

Mansfeld Samstag, 23. Juli 2011 20:00 Uhr Festplatz

Zerbst Sonntag, 24. Juli 2011 18:00 Uhr Nikolairuine

Torgau Sonntag, 31. Juli 2011 18:00 Uhr Schlosshof

Mühlhausen Mittwoch, 03. August 2011 20:00 Uhr Kornmarkt

Möhra Freitag, 05. August 2011 20:00 Uhr Lutherplatz

Eisenach Samstag, 06. August 2011 20:00 Uhr Am Storchenturm

Kirchheim Sonntag, 07. August 2011 18:00 Uhr Hinter der Kirche

Tickets und Infos unter: 0700 20082017 (0,12 €/min, Mobilfunktarife abweichend)

www.buehnewittenberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche