Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SpannungslosSpannungslosSpannungslos

Spannungslos

"Don Carlo" von Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Hans Jörg Michel

Ein Mann spannt seinem Sohn die Verlobte aus. Das soll vorkommen, nur handelt es sich hier um König Filippo II und seinen Sohn Don Carlo. Elisabetta geht die Ehe mit Filippo nicht ganz freiwillig, sondern nur aus Staatsräson ein. Und schon ist das Verhältnis der Drei von Missgunst, Eifersucht und Misstrauen geprägt. Dazu kommen politische Verwicklungen mit Krieg und Rebellion. Und die Kirche versucht ihren Machtanspruch mit Hilfe der Inquisition aufrecht zu erhalten. Verdis Oper "Don Carlo" bietet genügend Stoff für eine spannende Geschichte: Liebe und Politik, Staat und Kirche, Rebellion und Autodafé, Macht und Ohnmacht, Freundschaft, Intrige und Verrat. Es ist keine erfreuliche Geschichte, sondern bedrückend und düster, voll überbordender Gefühle. Nur leider merkt man davon in der Inszenierung von Guy Joosten für die Deutsche Oper am Rhein allzu wenig.

Das fängt schon mit der Einheitsbühne an, die sich an den Palazzo dei Diamanti in Ferrara anlehnt und aus großen Quadern besteht. Die pompöse Architektur spiegelt das ungeheure Machtgehabe der Herrschenden wider. Nur wird diese Wirkung aufgehoben, wenn alles in modisch golden, bronzen oder kupfern schimmerndes Licht getaucht wird. Auch die Kostüme scheinen nicht gerade zum Stück zu passen, die Damen kleiden sich in prachtvolle Partygewänder, die ganz und gar nicht der strengen spanischen Hofetikette entsprechen. Die politische Brisanz der Oper wird heruntergespielt. Besonders arg wird das, wenn die flandrischen Deputierten mit Eselsohren bestückt wie Hasen auf die Bühne hoppeln und das Autodafé wie ein Kaminfeuer wirkt. Dafür, dass die Kirche als geheimer Strippenzieher im Hintergrund agieren sollte, sind die Mönche denn doch zu häufig auf der Bühne. Und die Liebe? Leider züngeln auch die Leidenschaften auf Sparflamme. So ist der Zuschauer bald ermüdet.

Guy Joostens Don Carlo wirkt reichlich unentschlossen und daher fühlen sich auch die Sänger und Sängerinnen nicht zu Höchstleistungen berufen. Einzig Adrian Sâmpetrean als König Filippo II und Sami Luttinen als Inquisitor ragten heraus.

Oper in vier Akten nach Friedrich von Schiller

Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle / Italienischer Text von Antonio Ghislanzoni

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Dauer: ca. 3 Stunden, eine Pause

Musikalische Leitung: Andriy Yurkevych

Inszenierung: Guy Joosten

Bühne: Alfons Flores

Kostüme: Eva Krämer

Licht: Manfred Voss

Chorleitung: Gerhard Michalski

Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Filippo II.: Adrian Sâmpetrean

Don Carlo: Gianluca Terranova

Rodrigo di Posa: Laimonas Pautienius

Il Grande Inquisitore: Sami Luttinen

Elisabetta di Valois: Olesya Golovneva

Eboli: Ramona Zaharia

Tebaldo: Anna Tsartsidze

Un Frate: Torben Jürgens

Il conte di Lerma: Ibrahim Yesilay

Voce dal cielo: Luiza Fatyol

Flandrischer Deputierter: Paul Jadach, Keno Brandt, James Martin, Gereon Grundmann, Justus Seeger, Michael Daub

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Extrachor

Düsseldorfer Symphoniker

Premiere Sa 13.02.2016 um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche