Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spartenübergreifende Uraufführung von »Orpheus. Ohne Angst« im Theater HeidelbergSpartenübergreifende Uraufführung von »Orpheus. Ohne Angst« im Theater...Spartenübergreifende...

Spartenübergreifende Uraufführung von »Orpheus. Ohne Angst« im Theater Heidelberg

30. Oktober 2020,20.00–ca. 21.10 Uhr, Alter Saal

Mit Musik von Christoph Willibald Gluck und Claudio Monteverdi. --- Erstmals entwickelten die Sparten Musiktheater, Tanz und Junges Theater eine gemeinsame Produktion auf der Heidelberger Theaterbühne.

 

Copyright: Susanne Reichardt

Du verdammtes Schicksal!

Der griechischen Mythologie zufolge war Orpheus der beste Sänger seiner Zeit. Mit der Lyra, einer Art kleinen Harfe, und mit seinem Gesang rührt Orpheus Natur und Menschen, erweicht Steine und zähmt wilde Tiere. Er ist der Popstar der griechischen Mythologie. Als er seine große Liebe Eurydike verliert, begibt sich Orpheus auf eine existenzielle Reise in die Unterwelt, um Eurydike dem Totenreich zu entreißen.

Dafür muss er Ängste, Einsamkeit und Selbstzweifel überwinden, muss sich durch fremde, unheimliche Welten schlagen, sich allein gegen andere behaupten und den Tod davon überzeugen, Eurydike freizugeben. Doch als ihm das gelungen ist, beginnt Eurydike, an seiner Liebe zu zweifeln.

Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz treffen bei »Orpheus. Ohne Angst« aufeinander: Tänzerin Maria Haro Martin (Eurydike), Sängerin Merit Eiermann (Orpheus), Schauspielerin Magdalena Wabitsch (Amor) erzählen gemeinsam mit den Musikern Lömsch Lehmann (Klarinette, Saxophon) und Domenico Milone (Cello) unter der Leitung von Michael Emanuel Bauer (Klavier) mit heutigem Blick die Geschichte einer Lebenskrise und Prüfungssituation, die nur besteht, wer sich selbst überwindet, extreme Situationen aushält und den Mut hat, zu seinen Gefühlen zu stehen!

Regisseurin Natascha Kalmbach bringt damit Themen auf die Bühne, die durch die Pandemie verstärkt ins Bewusstsein gerückt sind – über alle Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg. Nicht nur Kindern und Jugendlichen eröffnet »Orpheus. Ohne Angst« damit einen neuen Blick auf die Kraft der Musik.

Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221|5820000; tickets@theater.heidelberg.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑