Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spitzenplätze für die Oper Frankfurt und die Komische Oper Berlin: Autorenumfrage 2014/15 des Theatermagazins "Die Deutsche Bühne" Spitzenplätze für die Oper Frankfurt und die Komische Oper Berlin:...Spitzenplätze für die...

Spitzenplätze für die Oper Frankfurt und die Komische Oper Berlin: Autorenumfrage 2014/15 des Theatermagazins "Die Deutsche Bühne"

Die Theatermacher der Saison 2014/15: Barrie Kosky, Bernd Loebe, Nicolas Stemann. -----

Wenn es nach den Autoren des Theatermagazins DIE DEUTSCHE BÜHNE geht, dann haben die Oper Frankfurt und die Komische Oper Berlin das beste Theater-Gesamtprogramm der Saison 2014/15 hingelegt. In der jährlichen Autorenumfrage der vom Deutschen Bühnenverein herausgegebenen Fachzeitschrift bekommen beide Häuser je vier Stimmen für ihre Gesamtleistung.

Dabei würdigen die Autoren den Intendanten der Komischen Oper, Barrie Kosky, aber ausdrücklich auch als Regisseur. Und da Kosky in dieser Eigenschaft mit weiteren vier Stimmen auch die Kategorie Regiebeitrag zur aktuellen Entwicklung der Oper anführt, spricht vieles dafür, ihn als den herausragenden Opernkünstler der vergangenen Saison zu würdigen – und Bernd Loebe, den Intendanten der Oper Frankfurt, als den herausragenden Opernmanager. Platz Zwei der Gesamtleistungen erreichte mit drei Stimmen die Berliner Schaubühne am Lehniner Platz.

Auch in der Kategorie Ungewöhnlich überzeugende Theaterarbeit abseits großer Theaterzentren gab es eine knappe Entscheidung: Das Staatstheater Mainz, wo Markus Müller als neuer Intendant startete, bekam ebenso drei Stimmen wie das Theater Freiburg, setzte sich aber mit drei weiteren Stimmen in der Kategorie Bühnenbild/Kostüm/theatrale Raumsituation hauchdünn ab, denn Freiburg kann nur zwei zusätzliche Stimmen aufweisen.

Unter den Off-Theatern im deutschsprachigen Raum liegt das Metropoltheater München mit drei Stimmen plus einer Zusatzstimme für einen Regiebeitrag zur aktuellen Entwicklung im Schauspiel vorn.

Klare Verhältnisse dagegen im Sprechtheater: Die 58 teilnehmenden Fachautoren kürten Nicolas Stemann mit fünf Stimmen zum führenden Regisseur, zugleich wurde damit seine Inszenierung von Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ am Thalia Theater Hamburg zur Inszenierung der Saison gewählt. Beim Tanz nannten die Autoren eine Vielzahl von Choreographen, von der sich Davide Bombana und Martin Schläpfer mit je zwei Stimmen nicht wirklich absetzen konnten.

Richtig unübersichtlich aber wird es in der Kategorie Bühnenbild/Kostüm/theatrale Raumsituation. Hier werden neben Bühnenbildnern – Olaf Altmann, Peter Bauer und Jan Pappelbaum bekamen je zwei Stimmen – mehrfach ganze Regieteams sowie Regisseure, Videofilmer oder sogar ganze Theatergruppen genannt. Wie denn die Antworten der Autoren überhaupt eine Tendenz zur Entgrenzung des Sparten- und Fachdisziplin-Denkens zeigen. Darin deutet sich die Konsequenz eines erweiterten Theaterbegriffs an: Das Theater öffnet sich für Installation, Performance oder Happening, amalgamiert dabei unterschiedlichste Genres und schafft so völlig neue Formate eines Theaters, das sich durchaus wieder als politisch versteht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche