Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Berlin bei Google Cultural Institute »Performing Arts«: Ein digitaler Zugang zu Musik, Oper und TanzStaatsoper Berlin bei Google Cultural Institute »Performing Arts«: Ein...Staatsoper Berlin bei...

Staatsoper Berlin bei Google Cultural Institute »Performing Arts«: Ein digitaler Zugang zu Musik, Oper und Tanz

Zusammen mit weltweit renommierten Opern, Konzert- und Schauspielhäusern präsentiert das Google Cultural Institute ab sofort einzigartige interaktive Erlebnisse aus Musik, Oper, Tanz und Schauspiel. Teilnehmer dieses neuen Projektes mit dem Namen »Performing Arts«, das in der Berliner Philharmonie vorstellt wurde, sind 60 Institutionen aus 20 Ländern.

Auch die Staatsoper Berlin ist Teil der »Performing Arts«-Plattform und zählt mit ihrer über 270-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten Bühnen des Projektes. Unter performingarts.withgoogle.com/de/opera/berlin-state-opera stehen Online-Besuchern einzigartige Aufnahmen der aufwendigen Produktionen sowie Indoor-Street-View-Aufnahmen des derzeit im Umbau befindlichen Opernhauses Unter den Linden zur Verfügung.

Zu den weiteren Partnern zählen u. a. das Fundação Theatro Municipal de São Paulo in Brasilien, die Opéra National de Paris (Palais Garnier) in Frankreich, die Royal Shakespeare Company in Großbritannien sowie die Metropolitan Opera und die Carnegie Hall in den USA, die sich unter g.co/performingarts Millionen von Menschen durch 360-Grad-Videos, interaktive Geschichten, Bildergalerien, Backstage-Eindrücke und Street-View-Touren präsentieren.

In seiner Rede betonte Eric Schmidt, Executive Chairman Alphabet Inc.: »Das Google Cultural Institute hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Zugang zu Kultur zu schaffen, sie zu bewahren und zu fördern ‒ und zwar dadurch, dass es seine Partner dabei unterstützt, das Beste aus technologischen Möglichkeiten zu machen.«

Amit Sood, Direktor des Google Cultural Institute ergänzte: »Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit so vielen weltweit renommierten Opern, Konzert- und Schauspielhäusern, um das Beste aus Drama, Tanz, Musik und Oper zeigen zu können. All das haben wir zum ersten Mal an einem einzigen virtuellen Ort zusammengeführt. Es ist unser Ziel, darstellende Künste für jedermann zugänglich zu machen, Neugierde zu wecken und einen Zugang zu Details zu ermöglichen, die nicht einmal Fans je zuvor gesehen haben.«

Seit 2011 ermöglicht das Google Cultural Institute in enger Zusammenarbeit mit weltweit über 900 Museen, Stiftungen und Archiven, wie dem Deutschen Museum München oder dem Museum Kunstpalast in Düsseldorf, einen digitalen Zugang zu Kunstwerken, Fotos, Manuskripten und anderen kulturellen Dokumenten. Damit sorgt es für die Bewahrung von Kunst und Kulturschätzen und macht diese jetzt und in Zukunft für ein größtmögliches Publikum erlebbar.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche