Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper München: Neuinszenierung Tschaikowskys "Eugen Onegin" Staatsoper München: Neuinszenierung Tschaikowskys "Eugen Onegin" Staatsoper München:...

Staatsoper München: Neuinszenierung Tschaikowskys "Eugen Onegin"

Premiere am 31. Oktober 2007 um 19.00 Uhr

Puschkins gleichnamiger Versroman diente als Inspirationsquelle und Vorlage für Tschaikowskys mit „Lyrische Szenen“ untertiteltem Werk.

Er rückt den Fokus auf die Beziehung zwischen den vier Hauptfiguren Onegin, seinen Freund Lenski und den Schwestern Tatjana und Olga. Onegin, ein sich überall fremd fühlender und dadurch arrogant wirkender junger Mann, bietet Tatjana die perfekte Projektionsfläche ihrer namenlosen Sehnsucht. Sein bloßes Erscheinen führt bei ihr zu einem mutigen Liebesbekenntnis. Er jedoch kann ihre Liebe nicht erwidern. Sich zu seinen eigenen Gefühlen nicht bekennend, zerstört er Beziehungen, tötet einen geliebten Menschen und treibt sich selbst in die Einsamkeit.

Mit der sensiblen, tiefschürfenden Schilderung des emotionalen Panoramas seiner Protagonisten und ihrer innersten Wünsche, schrieb dieses Musiktheater, das 1879 von Studenten des Moskauer Konservatoriums im Maly-Theater uraufgeführt wurde, ein neues Kapitel Operngeschichte.

Unter der musikalischen Leitung von Kent Nagano verkörpert Michael Volle, der seit Beginn dieser Spielzeit Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper ist, die Titelfigur. Neben ihm stehen u.a. Olga Guryakova (Tatjana), Elena Maximova (Olga), Christoph Strehl (Lenski), Iris Vermillion (Larina) und Günther Groissböck (Fürst Gremin) auf der Bühne.

Die Inszenierung übernimmt der polnische Regisseur Krzysztof Warlikowski, der nach seinen aufsehenerregenden Arbeiten in Paris nun erstmals an einem deutschen Opernhaus inszenieren wird. Ihn interessieren die widersprüchliche Biographie des Komponisten und ihre Wechselwirkung mit dem Werk. Mit seiner Bühnen- und Kostümbildnerin Malgorzata Szczesniak erzählt er die Geschichte eines Mannes und einer Frau, die sich beide in einem provinziellen Umfeld als Außenseiter empfinden. Dennoch sind ihre Antworten auf der Suche nach der eigenen inneren Wahrheit zu unterschiedlich, als dass sie zueinander finden könnten. Krzysztof Warlikowski erhält 2008, neben der Choreografin Sasha Waltz und der Gruppe Rimini Protokoll, den Preis für „neue Realitäten im Theater“, der alljährlich zusammen mit dem Europäischen Theaterpreis vergeben wird.

Musikalische Leitung Kent Nagano

Inszenierung Krzysztof Warlikowski

Bühne und Kostüme Malgorzata Szczesniak

Choreographie Saar Magal

Licht Felice Ross

Chöre Andrés Máspero

Dramaturgie Miron Hakenbeck

Peter Heilker

Larina Iris Vermillion

Tatjana Olga Guryakova

Olga Elena Maximova

Filipjewna Elena Zilio

Eugen Onegin Michael Volle

Lenski Christoph Strehl

Fürst Gremin / Saretzki Günther Groissböck

Triquet Guy de Mey

Das Bayerische Staatsorchester

Der Chor der Bayerischen Staatsoper

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche