Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: Bariton Jörn W. Wilsing verstorbenStaatsoper Stuttgart: Bariton Jörn W. Wilsing verstorbenStaatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: Bariton Jörn W. Wilsing verstorben

Das langjährige Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart, Jörn W. Wilsing, ist am 19. September 2010 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 69 Jahren verstorben. Der lyrische Bariton sang im Laufe seiner über 30jährigen Ensemblezugehörigkeit ein breit gefächertes Repertoire an der Staatsoper Stuttgart.

Nach einer Lehre als Industriekaufmann studierte Wilsing ab 1961 Gesang in Köln. Erste Engagements führten ihn nach Coburg, Gießen, München, Dortmund und Karlsruhe, bevor er 1977 Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart wurde. Hier war er u.a. als Beckmesser, Dreieinigkeitsmoses in Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Lehrer in Der Jasager/Der Neinsager, Bobinet in Pariser Leben, Ford in Falstaff und Herr Fluth in Die lustigen Weiber von Windsor, ferner als Germont in La traviata, Fürst Ottokar in Der Freischütz, Frank in Die Fledermaus, Krušina in Die verkaufte Braut, Figaro in Der Barbier von Sevilla, Alter Diener in Elektra sowie Papageno und Sprecher in Die Zauberflöte zu hören und zu sehen.

1993 wurde er zum Kammersänger der Staatsoper Stuttgart ernannt. Wilsing gastierte außerdem bei den Salzburger Festspielen, an der Staatsoper Hamburg, der Deutschen Oper und der Staatsoper Berlin, in Venedig, Bologna und

Neapel, in Amsterdam, Brüssel, Warschau und in Südamerika.

An der Staatsoper Stuttgart war Jörn W. Wilsing zuletzt in der Saison 2005/2006 als Pankratius in Der Wildschütz und als Fürst Yamadori in Madama Butterfly zu hören.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche