Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Unter den Linden Berlin: STAATSOPER FÜR ALLE-Wochenendeauf dem Bebelplatz. Eintritt frei! Staatsoper Unter den Linden Berlin: STAATSOPER FÜR ALLE-Wochenendeauf dem...Staatsoper Unter den...

Staatsoper Unter den Linden Berlin: STAATSOPER FÜR ALLE-Wochenendeauf dem Bebelplatz. Eintritt frei!

am 18. und 19. September 2021

Die Staatsoper Unter den Linden und ihr langjähriger Partner BMW laden zur 15. Ausgabe von STAATSOPER FÜR ALLE auf den Bebelplatz ein – in diesem Jahr wieder an zwei Tagen, mit der Opernübertragung am Samstagabend (19 Uhr) und dem Live-Konzert am Sonntagmittag (13 Uhr). Der Eintritt ist kostenfrei. Durch die Covid-19-bedingten Auflagen für Großveranstaltungen findet STAATSOPER FÜR ALLE in diesem Jahr mit einer Platzkapazität von 4.000 Personen statt. Der Zugang ist mit kostenlosen Einlasskarten möglich. Diese sind ab 3. September um 12 Uhr online und telefonisch über www.staatsoper.berlin.de oder +49 (0) 30 – 20 35 45 55 erhältlich.

Copyright: Matthias Baus, "Le nozze di Figaro"

Am Samstagabend ist die Opernübertragung von Mozarts LE NOZZE DI FIGARO zu erleben. Die Neuproduktion, deren Handlung der Regisseur Vincent Huguet in der Pop-Welt der 80er Jahre ansiedelt, feiert an diesem Abend ihre »Publikumspremiere«, nachdem sie im April 2021 Corona-bedingt nur digital stattfinden konnte, und wird live aus dem Opernhaus übertragen. Am Sonntag erklingt ab 13 Uhr auf dem Bebelplatz das Live-Konzert mit der Staatskapelle Berlin, dirigiert von Daniel Barenboim, sowie mit dem Staatsopernchor. Der Chor spielt dabei in diesem Jahr eine zentrale Rolle: 2021/22 feiert er sein 200-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass stehen große Opernchöre aus bekannten Werken des Repertoires, wie u.a. NABUCCO oder TANNHÄUSER, auf dem Konzertprogramm, gefolgt von Robert Schumanns Sinfonie Nr. 2. Das Konzert wird auf www.staatskapelle-berlin.de und www.staatsoper-berlin.de live gestreamt.

»Es ist für mich eine große Freude, in diesem Jahr bereits mein 15. STAATSOPER FÜR ALLE-Wochenende zu dirigieren. Es erfüllt mich mit Glück, Mozarts LE NOZZE Di FIGARO nun vor vollem Haus und vor 4000 weiteren Gästen, die zusätzlich auf dem Bebelplatz dabei sind, zur Aufführung zu bringen. Gemeinsam mit unserem Partner BMW verwandeln wir den Bebelplatz am Sonntag dann wieder in einen der größten Konzertsäle Berlins, zusammen mit der Staatskapelle Berlin und zu Ehren des 200. Geburtstags unseres Staatsopernchor – darauf freue ich mich sehr!«, so Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden und der Staatskapelle Berlin.

Die Schirmherrschaft für STAATSOPER FÜR ALLE hat der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, übernommen.

STAATSOPER FÜR ALLE
Samstag, 18. September, Beginn 19:00 Uhr
Übertragung von Mozarts LE NOZZE DI FIGARO
Dirigent: Daniel Barenboim
Inszenierung: Vincent Huguet
Mit u.a.: Federica Lombardi (Gräfin Almaviva), Anna Prohaska (Susanna), Corinna Scheurle (Cherubino), Gyula Orendt (Graf Almaviva), Gerald Finley (Figaro), dem Staatsopernchor und der Staatskapelle Berlin
Einlass ab 16.30 Uhr

Open-Air-Konzert auf dem Bebelplatz
Sonntag, 19. September, Beginn 13:00 Uhr
Open-Air-Konzert auf dem Bebelplatz
Staatskapelle Berlin
Dirigent: Daniel Barenboim
Staatsopernchor
Einstudierung: Martin Wright
Programm: Große Opernchöre, u.a. aus NABUCCO und TANNHÄUSER
Robert Schumanns Sinfonie Nr. 2 C-DUR Op. 61
Einlass ab 10.30 Uhr

Eintritt frei. Eintrittskarten erforderlich.
Um alle Veranstaltungen für alle sicher und entsprechend des Hygienekonzepts durchführen zu können, gilt die 3G-Regelung: Gäste benötigen für den Einlass Ihren Impf- oder Genesenennachweis oder einen Nachweis über einen negativen Corona-Schnelltest von amtlicher Stelle (nicht älter als 24 Stunden).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche