Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eduardo de Filippos „Die Kunst der Komödie“ im ETA Hoffmann Theater BambergEduardo de Filippos „Die Kunst der Komödie“ im ETA Hoffmann Theater BambergEduardo de Filippos „Die...

Eduardo de Filippos „Die Kunst der Komödie“ im ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere Freitag, 26. November 2021, 19:30 Uhr, Große Bühne

Die Schauspielerinnen und Schauspieler konnten eine Zeit lang nicht spielen, ihr Theater war abgebrannt. Jetzt, wo sie den Spielbetrieb wieder aufgenommen haben, scheint das Publikum zu fremdeln und nur zögerlich zu ihnen zurückzufinden. Theaterdirektorin Campese erhofft sich Hilfe vom neu angekommenen Präfekten des Ortes de Caro und spricht bei ihm vor.

Copyright: ETA Hoffmann Theater Bamberg

Ihre  Bitte:  wenn  die Menschen der Stadt sehen, dass sich der Präfekt persönlich als Zuschauer ins Theater begibt, wird ihr Interesse  wiedererweckt  und  sie  werden  in  Scharen  ins  Theater  strömen:  "Reichen  Sie  mir  Ihre Hand...zum  Ausgleich,  kann  ich  Sie  zu  Wahrheiten  führen",  verspricht  die  Theaterdirektorin,  "die niemals  sonst  von  der  Rampe...bis  zu  Ihnen  gelangt  wären."  Nur  "um  sich  zu  entspannen",  "von privaten  und  beruflichen  Sorgen",  würde  der  Präfekt  ins  Theater  gehen,  "nicht  um  zu  ertrinken  in einem  Meer  von  Symbolen  und  Allegorien."  

Der  Präfekt  weigert  sich  zu  kommen,  er  habe  mit wirklichen Menschen und deren wirklichen Sorgen genug zu tun. Campese warnt den Präfekten, die Kraft des Spielens und ihre Macht in der Wirklichkeit nicht zu unterschätzen. Der Arzt, der Pfarrer, die Lehrerin, die nacheinander zum Präfekten vorgelassen werden sollen, könnten allesamt Schauspieler und Schauspielerinnen  sein und de  Caro würde den  Unterschied nicht bemerken.  Mit diesem beunruhigenden Gedanken lässt Campese den Präfekten zurück - und die "Kunst der Komödie" kann sich voll und ganz entfalten als irrwitzige Wirklichkeit oder wirkliches Spiel.

Eduardo De Filippo war einer der erfolgreichsten italienischen Theaterschaffenden des 20. Jahrhunderts, der vor allem für seine fulminanten Lustspiele bekannt war. "Die Kunst der Komödie" ist sein bekanntestes Stück und ein moderner Klassiker.
 
Regie  Sebastian Schug
Bühne und Kostüme   Nico Zielke
Dramaturgie Petra Schiller

Es  spielen:  Katharina  Brenner,  Clara  Kroneck,  Tim  Czerwonatis,  Ewa  Rataj,  Ansgar  Sauren,  Daniel
Seniuk, Stephan Ullrich  
 
Weitere  Vorstellungen:  27.11.,  10.12.,11.12.,18.12.,19.12.,29.12.,30.12.,31.12.  |  Weitere  Termine
folgen

Tickets gibt es an der Theaterkasse (Di.-Sa. 11-14 Uhr; Mi. 16-18 Uhr / Tel. 0951 87 3030;
kasse@theater.bamberg.de) oder online auf theater.bamberg.de. Es gelten die Hygienbestimmungen des ETA Hoffmann Theaters, einzusehen auf www.theater.bamberg.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche