Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: Uraufführung von USHER von Claude Debussy und Annelies Van Parys STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: Uraufführung von USHER von Claude... STAATSOPER UNTER DEN...

STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: Uraufführung von USHER von Claude Debussy und Annelies Van Parys

Premiere am Freitag, den 12. Oktober 2018 um 20:00 Uhr im Alten Orchesterprobensaal (vormals: Neue Werkstatt)

Neben seiner einzigen vollendeten Oper PELLÉAS ET MÉLISANDE verfolgte Claude Debussy zahlreiche weitere Musiktheaterprojekte, die jedoch nie realisiert wurden. Spätestens ab 1908 fesselte ihn die Kurzgeschichte »The Fall of the House of Usher« des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe (1809-1849). In Poes literarischer Vorlage wird ein namenloser Jugendfreud Zeuge des inneren und äußeren Verfalls des letzten Sprosses eines untergehenden Adelsgeschlechts. Die zwischen Angst, Delirium und Rausch changierenden Zustände Roderick Ushers sind hierbei mit atmosphärischen Bebilderungen der Umgebung des geheimnisvollen Familienanwesens verbunden: einer unheimlichen Sumpflandschaft, einer Gruft, in der die angeblich verstorbene Zwillingsschwester Rodericks, Lady Madeline, beerdigt wird und nicht zuletzt mit dem Haus selbst, das geisterhaft zum Leben erwacht.

Die Belgierin Annelies Van Parys gehört spätestens seit ihrer ersten auf einem Film Alfred Hitchcocks basierenden Oper »Private View« 2015 zu den innovativsten Komponistinnen des zeitgenössischen Musiktheaters und zeichnet sich durch ein besonderes Interesse für die Facetten der menschlichen Singstimme sowie eine eigenwillige Instrumentationsweise aus. Ausgehend von dem Material der unvollendet gebliebenen Oper – Debussy hinterließ neben mehreren Libretto-Entwürfen ein musikalisches Fragment von ca. 20 Minuten sowie einige Skizzenblätter – entwickelt Van Parys in USHER ein Kammermusiktheater, das auf spezifische Art und Weise die »Kategorie des Unheimlichen« musikalisch wie theatral erforscht.

Philippe Quesne, der neben der Regie auch für das Bühnenbild und die Kostüme (Mitarbeit: Christin Haschke) verantwortlich ist, studierte Bildende Kunst, Grafikdesign und Bühnenbild in Paris und war zehn Jahre lang als Gestalter für Theaterhäuser, Opern und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst tätig. Neben zahlreichen Regiearbeiten an verschiedenen Theatern inszeniert er Performances und Interventionen im öffentlichen Raum und der Natur und zeigt seine Installationen in Ausstellungskontexten. Seit Januar 2014 ist er Intendant des Théâtre des Amandiers Nanterre (Paris). Mit USHER gibt Philippe Quesne sein Opernregiedebüt.

Zum Ensemble gehören David Oštrek (Roderick Usher), Martin Gerke (L’Ami), Ruth Rosenfeld (Lady Madeline) und Dominic Kraemer (Le Docteur). Es spielen Mitglieder der Staatskapelle Berlin.

Die Staatsoper Unter den Linden setzt mit USHER ihre Auseinandersetzung mit Debussy fort. Anlässlich seines 100. Todestages im März 2018 widmeten die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim dem französischen Komponisten bereits 2017/18 einen Schwerpunkt: In verschiedenen Konzerten der Staatskapelle Berlin, u. a. bei den FESTTAGEN 2018 sowie beim Gastspiel im Wiener Musikverein, kam im Laufe der vergangenen Saison nahezu sein sinfonisches Gesamtwerk zur Aufführung. Darüber hinaus wurde erstmals nach 10 Jahren Debussys PELLÉAS ET MÉLISANDE in der Regie von Ruth Berghaus wiederaufgenommen. Auch in dieser Spielzeit ist die Oper – mit Rolando Villazón und Marianne Crebassa in den Titelrollen – an vier Abenden im Mai und im Juni 2019 an der Staatsoper Unter den Linden zu erleben.

USHER
Kammeroper (2018)
Musik von Claude Debussy / Annelies Van Parys
Text von Claude Debussy / Gaea Schoeters nach »The Fall of the House of Usher« von Edgar Allan Poe

   Musikalische Leitung
        Marit Strindlund
    Inszenierung, Bühnenbild, Licht
        Philippe Quesne
    Kostüme
        Philippe Quesne , Christin Haschke
    Dramaturgie
        Roman Reeger

   Roderick Usher
        David Oštrek
    L'ami
        Martin Gerke
    Lady Madeline
        Ruth Rosenfeld
    Le médecin
        Dominic Kraemer

MITGLIEDER DER STAATSKAPELLE BERLIN

Weitere Vorstellungen am 14., 16., 19., 21., 24., 26. und 30. Oktober 2018
Staatsoper Unter den Linden – Alter Orchesterprobensaal

Eine Werkeinführung findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Koproduktion der Staatsoper Unter den Linden und der Folkopera Stockholm
In Kooperation mit Muziektheater Transparant

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

Bild:  Claude Debussy

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche