Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Koschere Kuscheltiere" von Hauke Lidschreiber, Theater shortvivant BerlinUraufführung: "Koschere Kuscheltiere" von Hauke Lidschreiber, Theater...Uraufführung: "Koschere...

Uraufführung: "Koschere Kuscheltiere" von Hauke Lidschreiber, Theater shortvivant Berlin

Premiere Donnerstag 26.07.2018, 20 Uhr, Berliner Malzfabrik, Bessemerstr. 2-14, 12103 Berlin

Eine Schauspielerin will endlich heraus aus dem teuren und lauten Manhattan und besichtigt eine günstige und abgeschiedene Loftwohnung fern der Stadt an einem außergewöhnlichen Ort – direkt unter einem Staudamm. Hier lebt seit geraumer Zeit bereits der jüdische Schneider Nathanael, der jährlich zum Jom Kippur eigenwillige Gäste zu sich einlädt und sich Eindringenden erwehren muss. Als eine vorhersehbare Katastrophe über ihnen einsetzt, setzt sich diese unter ihnen fort.

Die kühlen Keimkästen der Alten Mälzerei der Malzfabrik in Berlin-Tempelhof-Schöneberg bieten vom 26.7. bis 25.8. kulturellen Genuss im Industrie-Denkmal. Das Theater shortvivant spielt hier in 14 Aufführungen das Stück KOSCHERE KUSCHELTIERE, eine tragische Komödie mit unterstützender Musik und Filmelementen. Die imposante, unterirdische Architektur der über 100 Jahre alten Malzfabrik bildet die eindrucksvolle Kulisse für ein Stück, das es in sich hat.

Mit „Koschere Kuscheltiere“ erlebt die Malzfabrik bereits die vierte Uraufführung des Theaters shortvivant. Erstmals wird das Stück des Autors Hauke Lidschreiber nicht nur vor Berliner Publikum, sondern überhaupt, gezeigt.

Unter der Regie von Ralf Blank spielen mit Benjamin Christopher Bronisch, Armin Schiller, Simon David Altmann, Nikolai Hepp und Cora Mainz professionelle Nachwuchsschauspieler renommierter Theater-, Film- und Musikschauspielschulen, u.a. der Universität der Künste.

Regisseur Ralf Blank: „Koschere Kuscheltiere ist aktuelles Theater mit zeitgenössischem Bezug auf jüdische Gebräuche. Das Stück des Autors wird nah und unmittelbar inszeniert. Die Schauspieler agieren körperlich, fast artistisch.“

Das Theater shortvivant und die Verantwortlichen der Malzfabrik vereint der Wunsch, Berliner Industriegeschichte und anspruchsvolle darstellende Kunst zueinander zu bringen – zumindest für einen kurzen Moment. Regisseur Ralf Blank: „So entstehen Theaterproduktionen, die in dieser Form einmalig und einmalig vergänglich sind.“

Moderne Theaterstücke an ungewöhnlichen und für die Öffentlichkeit zumeist verschlossenen Orten sind das Markenzeichen von shortvivant. 2013 wurde die Inszenierung „Der Narr aus der Rue Lacine“ des Autors T. van Stiv im OrangeLab, dem ehemaligen Großrechnersaal von IBM, in Berlinuraufgeführt. 2015 feierte shortvivant mit „Die die Wasser vergiften“ im Fightclub der Malzfabrik die Uraufführung.

Hinweis: Die Anzahl der verfügbaren Plätze sind aufgrund der ungewöhnlichen Inszenierungsform und der Vorgaben der Regie stark begrenzt!

Uraufführung/Premiere Donnerstag 26.07.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Freitag 27.07.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Samstag 28.07.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Donnerstag 02.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Freitag 03.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Samstag 04.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Donnerstag 09.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Freitag 10.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Samstag 11.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Freitag 17.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Samstag 18.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Sonntag 19.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Donnerstag 23.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Freitag 24.08.2018, 20 Uhr
o Vorstellung Samstag 25.08.2018, 20 Uhr

Einheitspreis 10,00€ zzgl. VVG - Freie Platzwahl
o verfügbar  o begrenzt  o ausverkauft

Publikumsbesprechung 03.08.2018
weitere folgen

Keine Abendkasse
Tickets zu 10 Euro zuzüglich Vorverkauf beim telefonischen Kartenverkauf unter 030 / 89
72 99 55 und info@theatershortvivant.de

Wichtige Infos: www.theatershortvivant.de/spielzeit-2018.html
Buch Koschere Kuscheltiere - ISBN: 9783752821567

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche