Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Drei Männer im Schnee", Komödie von Erich KästnerStaatsschauspiel Dresden: "Drei Männer im Schnee", Komödie von Erich KästnerStaatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Drei Männer im Schnee", Komödie von Erich Kästner

Premiere am 5. Dezember 2015 um 19:30 Uhr im Kleinen Haus 1. -----

Das Grandhotel Bruckbeuren ist die erste Adresse für Reiche und Sorglose, für gelangweilte Gattinnen und begeisterte Wintersportler. Als die Gewinner eines Preisausschreibens in dem exklusiven Skihotel eintreffen, geht es hoch her in der Gerüchteküche:

Dr. Fritz Hagedorn, in Wahrheit ein arbeitsloser Akademiker aus Berlin, wird für einen inkognito reisenden Millionär gehalten und dementsprechend vom Personal umsorgt und von den Salonlöwinnen belauert. Er schließt Freundschaft mit Herrn Schulze, der tatsächlich unter falschem Namen eingecheckt hat. Im Kostüm des armen Schluckers Schulze steckt der schwerreiche Geheimrat Tobler, dessen Mission es ist, „endlich zu erfahren, wie die Menschen wirklich sind“. Sein Butler Johann muss indes den Millionär spielen; er trifft als wohlhabender Reeder Kesselhuth ein. Die drei gegensätzlichen Männer schließen Freundschaft, und als plötzlich auch noch Toblers Tochter Hilde im Hotel auftaucht, ist es um Hagedorns Herz geschehen.

„Das lebenslängliche Kind“ lautete der ursprüngliche Titel, unter dem die Komödie 1934 von einem Autor namens Robert Neuner veröffentlicht wurde. Erich Kästner war gezwungen, unter Pseudonym zu arbeiten, da er schon 1933 nach der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten mit einem Publikationsverbot belegt worden war. Zahlreiche deutsche Theater nahmen das Stück sofort auf den Spielplan, bereits im September 1934 feierte es auch am Dresdner Staatsschauspiel Premiere. Nun bringen die Regisseure Peter Jordan und Leonhard Koppelmann, die seit einigen Jahren erfolgreich gemeinsam inszenieren, Kästners charmante Verwechslungskomödie in einer sehr musikalischen Version auf die Bühne des Kleinen Hauses.

Besetzung:

Geheimrat Eduard Tobler: Ahmad Mesgarha

Hilde, Rosenzweigs Tochter / Hotelpage: Ines Marie Westernströer

Johann, Diener Rosenzweigs: Matthias Luckey

Dr. Fritz Hagedorn: Thomas Eisen

Polter, Portier / Frau von Mallebré (Hotelgast): Sascha Göpel

Frau Kunkel, Hausdame bei Rosenzweig / Hoteldirektor Kühne / Frau Casparius (Hotelgast): Anna-Katharina Muck

Hotelpage / Hotelgast: Alexandra Sinelnikova

Musiker 1: Hans-Richard Ludwig / Georg Schumann

Musiker 2: Christoph Herrmann / Micha Seifert

Regie Peter Jordan, Leonhard Koppelmann

Bühne Christoph Schubiger

Kostüm Irène Favre de Lucascaz

Musik Thomas Mahn

Dramaturgie Beret Evensen

Licht Björn Gerum

11.12.2015 Freitag 19:30 Uhr

28.12.2015 Montag 20:00 Uhr

31.12.2015 Donnerstag 17:00 Uhr

31.12.2015 Donnerstag 21:00 Uhr

07.01.2016 Donnerstag 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche