Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: Höchste Besucherzahl seit 1991Staatsschauspiel Dresden: Höchste Besucherzahl seit 1991Staatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: Höchste Besucherzahl seit 1991

166.418 Zuschauer kamen 2006 in die Spielstätten des Staatsschauspiels Dresden. Zu den 234 Vorstellungen im Schauspielhaus kamen im vergangenen Jahr 113.034 Zuschauer; das Kleine Haus zählte in 299 Vorstellungen 45.673 Gäste.

Hinzu kamen die 74 Vorstellungen im „theater oben“ im Schauspielhaus sowie die stets ausverkauften Adventsvorstellungen im Palais im Großen Garten. Insgesamt spielte das Ensemble im Jahr 2006 in 622 Vorstellungen.  Die Auslastung der Spielstätten betrug 66,4 % (Schauspielhaus 67,1 %, Kleines Haus 62,5%). Gegenüber dem Vorjahr 2005 konnte die Anzahl der Besucher (2005: 153.144) und die relative Auslastung (2005: 60,4%) gesteigert werden.

Dabei gehörte der zurückliegende Dezember zu den erfolgreichsten Monaten in der Geschichte des Staatsschauspiels Dresden. 26.595 Besucher wurden allein im Dezember 2006 an den Kassen registriert, die Auslastung lag bei rund 80 %. Hierzu trugen die Vorstellungen von „Tintenherz“ (Funke) erheblich bei.


Garant für die gute Bilanz des gesamten Jahres waren im Schauspielhaus insbesondere die Inszenierungen „Die Physiker“ (Dürrenmatt), „Mephisto“ (Klaus Mann) und „Faust. Der Tragödie erster Teil“ (Goethe). Sowie die seit mehreren Spielzeiten laufenden Inszenierungen von „Nathan der Weise“ (Lessing) und „Der Zauberberg“ (Thomas Mann). Im Kleinen Haus kamen die Aufführungen von „Kabale und Liebe“ (Schiller), „Charleys Tante“ (Thomas) und „Prof. Unrat“ (Heinrich Mann) beim Publikum besonders gut an. Auch die Vorstellungen der Musikhochschule Carl-Maria-von-Weber fanden einen hervorragenden Publikumszuspruch.

 
Intendant Holk Freytag: „Zufrieden darf man als Theatermacher nie sein, aber die Besucherzahlen sprechen für das große Interesse der Dresdner und der Gäste der Stadt für unsere Arbeit. Dabei haben wir nicht in die Trickkiste gegriffen und zum Beispiel auf populäre Fernsehgesichter gesetzt oder das Genre der Komödie strapaziert. Mich freut, dass unser Publikum gutes Theater erkennt und anspruchsvolle Inszenierungen ihren Zuspruch finden. Auch die Entwicklung im Kleinen Haus ist mit mittlerweile über 45.000 Besucher pro Jahr sehr positiv. Und wir wissen, dass das Ergebnis von 2006 keinen Vergleich mit anderen Theatern in Deutschland zu scheuen braucht. Mein Dank gilt dem Publikum und allen Kolleginnen und Kollegen, die mit Engagement und einem besonderen Kraftakt im Dezember dieses Ergebnis ermöglicht haben.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche