Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Michael Kohlhaas" nach der Erzählung von Heinrich von KleistStaatsschauspiel Dresden: "Michael Kohlhaas" nach der Erzählung von Heinrich...Staatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Michael Kohlhaas" nach der Erzählung von Heinrich von Kleist

Premiere am 6. März 2016 im Kleinen Haus 2. -----

Michael Kohlhaas – der Rebell! Das klingt nach staatlicher Willkür, nach Aufbegehren dagegen, nach Gerechtigkeit und Heldentum. Es klingt nach Revolution! Wenige literarische Helden dienten über die Jahrhunderte hinweg so als Identifikationsfiguren wie Kleists Pferdehändler, der sich dem Unrecht widersetzt und den Herrschenden den Krieg erklärt.

Heinrich von Kleists Erzählung aus dem Jahre 1801 beruht auf einer wahren Begebenheit: Im 16. Jahrhundert zieht tatsächlich ein ungerecht behandelter Pferdehändler namens Hans Kohlhase fünf Jahre lang plündernd durch Sachsen und wird schließlich zum Tode verurteilt. Allerdings nicht, ohne vorher Schadensersatz für seine beiden Rappen und damit Gerechtigkeit zu bekommen. Auch Kleists literarischer Michael Kohlhaas will, aus Kohlhaasen­brück an der Havel kommend, mit seinen zwei Pferden die Tronkenburg passieren. Allein, man lässt ihn nicht, weil er keinen Passierschein hat – neues Gesetz. Als Pfand lässt er seine zwei Pferde zurück.

In Dresden erfährt er, dass seine Rappen auf der Tronkenburg zu dürren Mähren und nutzlos geworden sind. Kohlhaas fordert Schadensersatz. Vergeblich wendet er sich abermals an alle möglichen Rechtsinstanzen. Doch es hilft nichts. Kohlhaas verliert alles – seine Frau, seine Freiheit und am Ende sein Leben. Auf dem Weg dahin wird er, getrieben aus Rache, zum Verbrecher und Mörder und legt ein ganzes Land in Schutt und Asche.

Bei Kleist bleibt kein Stein auf dem anderen. Seine „Kunst der Erschütterung“ – inhaltlich wie sprachlich – zeigt sich in dem Zerfall der Systeme des Rechts, der Gesellschaft und Familie, des Krieges und der Religion. Philipp Lux wird den Stoff mit den Studentinnen und Studenten des Schauspielstudios Dresden, dessen Leiter er auch ist, in Szene setzen.

Eine Produktion des Schauspielstudios Dresden

Mit: Marius Ahrendt, Christian Freund, Jannik Hinsch, Henriette Hölzel, Lieke Hoppe, Valentin Kleinschmidt, Alexandra Sinelnikova, Alexandra Weis

Regie: Philipp Lux

Bühne: Christian Wiehle

Kostüm: Laura Kirst

Musik: Vredeber Albrecht

Dramaturgie: Julia Weinreich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche