Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater am Gärtnerplatz München: "Der Untergang des Hauses Usher" von Philip GlassStaatstheater am Gärtnerplatz München: "Der Untergang des Hauses Usher" von...Staatstheater am...

Staatstheater am Gärtnerplatz München: "Der Untergang des Hauses Usher" von Philip Glass

Premiere 25. März 2011, 19.30 Uhr. --

Traumwandlerisch, assoziativ, soghaft nähern sich die immer wieder kehrenden musikalischen Motive Philip Glass’ einer der berühmtesten Erzählungen, die weit über eine Spukgeschichte hinausgeht.

Realität oder Fantasie? Lebendig oder tot? Heute oder längst vergangen? Edgar Allen Poes Erzählung beantwortet bis heute keine der unzähligen Fragen, die sie aufwirft. Wenige Personen und Elemente stehen in ihrem Zentrum: William, der sich um seinen seelisch zerrissenen Freund Roderick, den letzten Nachkommen des degenerierten Adelsgeschlechts Usher, sorgt, Rodericks Zwillingsschwester Madeline und ein Haus, das ein mystisches Eigenleben zu führen scheint.

Inzest, Mord und Übernatürliche Erscheinungen hängen in der Luft - doch all dies setzt der Zuschauer für sich selbst im Kopf zusammen.

Zum zweiten Mal nach "Die Schöne und das Biest" in der Inszenierung von Rosamund Gilmore (auch Die Zauberflöte) zeigt das Gärtnerplatztheater mit Der Untergang des Hauses Usher ein Werk von Philip Glass. Der bedeutende Vertreter der sogenannten „Minimal Music“ ist dem breiten Publikum vor allem durch seine mehrfach Oskar-nominierten Filmmusiken („The Hours“, „Truman Show“, „Kundun“) bekannt. Sein kompositorisches Werk umfasst bisher jedoch auch 22 Opern.

Für die Inszenierung konnte mit dem gebürtigen Venezuelaner Carlos Wagner ein international gefragter Opernregisseur gewonnen werden. Gemeinsam mit Bühnenbildner Rifail Ajdarpasic und Kostümbildnerin Ariane Isabell Unfried taucht er das Stück in einen dunklen Kosmos. Die hierzulande fremdartig anmutende Körpersprache des japanischen Butoh-Tanztheaters bildet dabei eine wichtige Grundlage. Die Darsteller arbeiteten vor Beginn der Proben mehrere Tage mit dem Butoh-Tänzer Tadashi Endo. Die musikalische Leitung liegt in der Hand von Lukas Beikircher.

Die Inszenierung wird ab 16 Jahren empfohlen.

Libretto von Arthur Yorkins nach einer Erzählung von Edgar Allan Poe

Dt. Fassung von Saskia M. Wesnigk

Musikalische Leitung: Lukas Beikircher

Inszenierung: Carlos Wagner

Bühne: Rifail Ajdarpasic

Kostüme: Ariane Isabell Unfried

Besetzung

William Gregor Dalal

Roderick Harrie van der Plas

Madeline Ella Tyran

Ein Arzt Hans Kittelmann / Robert Sellier

Diener Sebastian Campione

Termine:

30. März; 3., 7., 14. April; 14. Mai, 24. Juni, 11. Juli, 19. Juli 11

Tickets 6,- bis 55,-€ unter 089.21 85 19 60 oder www.gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑