Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Augsburg: Neue Inszenierung für die virtuelle Realität: »Der Mitarbeiter – Tagebuch eines Wahnsinnigen«Staatstheater Augsburg: Neue Inszenierung für die virtuelle Realität: »Der...Staatstheater Augsburg:...

Staatstheater Augsburg: Neue Inszenierung für die virtuelle Realität: »Der Mitarbeiter – Tagebuch eines Wahnsinnigen«

Bestellungen ab 22.5.2020

Die neue, dritte Inszenierung im Rahmen des innovativen Projekts »vr-theater@home« des Staatstheater Augsburg ist ab sofort bestellbar. Nikolai Gogols satirischer Monolog »Der Mitarbeiter – Tagebuch eines Wahnsinnigen« wirft die Frage auf, wer oder was verrückter ist: Der sich entfremdende Mensch oder die entfremdete Welt. Neu ist, dass der VR-Brillen-Lieferdienst des Staatstheater nun auch ein größeres Gebiet rund um Augsburg anfährt. Das neue Stück kann man darüber hinaus mit einer eigenen VR-Brille an jedem Ort der Welt als Video-on-Demand ansehen.

Copyright: Jan-Pieter Fuhr

Das Virtual-Reality-Theater-Projekt des Staatstheater Augsburg hat in den vergangenen Wochen überregional für Aufmerksamkeit gesorgt. Mit dem neuen Stück »Der Mitarbeiter – Tagebuch eines Wahnsinnigen« werden die ästhetischen Möglichkeiten von 360-Grad-Theater nun erweitert. Mit eigens für die Inszenierung entwickelten Animationen und neu komponierter Musik wirkt die Inszenierung insgesamt sehr theatral. Regie führte Staatsintendant André Bücker. Die Rolle des titelgebenden »Wahnsinnigen« spielt Ensemble-Mitglied Thomas Prazak. Technisch umgesetzt werden die Aufzeichnungen der »vr-theater@home«-Inszenierungen von der Augsburger Digital-Agentur heimspiel. Dank binauralem Tonverfahren wird das neue Stück auch hohen akustischen Ansprüchen gerecht, so dass die Zuschauer*innen bei Verwendung von Kopfhörern den vollen Klanggenuss erleben.

Der Besucherservice des Staatstheater Augsburg nimmt ab sofort Bestellungen für die neue VR-Inszenierung entgegen. Das Bestellformular dafür findet sich auf der Homepage www.staatstheater-augsburg.de unter dem Punkt »Digitale Angebote«. Das Theater-Erlebnis für Zuhause ist dabei auf zweierlei Wegen verfügbar: Entweder als ortsunabhängiges Video-on-Demand für Zuschauer*innen mit eigener VR-Brille zum Preis von 5,90 Euro. Oder im Lieferservice für Augsburg und die Region zum Preis von 9,90 Euro im Stadtgebiet Augsburg (PLZ 86150, 86152, 86153, 86154, 86156, 86157, 86159, 86169, 86179) bzw. 12,90 Euro in den angrenzenden Postleitzahlengebieten (86316, 86356, 86368, 86391, 86420, 86482, 86485, 86444, 86453).

Besetzung und weitere Informationen:
»Der Mitarbeiter – Tagebuch eines Wahnsinnigen«
Eine Inszenierung für virtuelle Realitäten
Monolog nach der Erzählung von Nikolai Wassiljewitsch Gogol
Inszenierung & Ausstattung: André Bücker
Musik: Stefan Leibold
Animationen: Christian Schlaeffer
Ausstattungsassistentin: Celia Hofman
Schauspiel: Thomas Prazak

Handlung:
Aksenti Iwanow Propristschin ist Beamter, ein kleines Rädchen in der großen Maschine, der lediglich zum Bleistiftspitzen gut genug ist und bei Beförderungen beständig übersehen wird. Er selbst findet das unerhört, ist er doch in die Tochter seines Chefs verliebt. Um ihr Interesse zu wecken, müsste man schon etwas Prestigeträchtigeres anzubieten haben. Woher er um die Vorlieben der Angebeteten weiß? Ein Vögelchen hat es ihm gezwitschert ... oder gebellt ... eigentlich geschrieben. Aksenti weiß nämlich als einziger, dass der Schoßhund der Dame sich in Briefen rege mit den Artgenossen über das Privatleben von Frauchen austauscht. Das Haustier als Spitzel klingt nicht nur ein bisschen wahnsinnig, sondern ist es auch. Mit jedem abgerissenen Kalenderblatt zieht Aksenti sich immer weiter aus der Realität seiner kleinen Beamtenexistenz zurück, bis er am Schluss sogar davon überzeugt ist, dass er der König von Spanien ist.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑