Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Braunschweig:"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart Staatstheater Braunschweig:"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart Staatstheater...

Staatstheater Braunschweig:"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere am 30.04. um 19.30 im Großen Haus. ---

»Lautesten beyfall« erhielt nach Mozarts eigenen Worten die Urauffüh­rung seiner Oper »Don Giovanni« 1787 in Prag.

Heute gilt »Don Giovanni« längst als »Oper aller Opern«: Durch Mozart und seinen kon­genialen Librettisten da Ponte wurde die Don-Juan-Figur zum Arche­typus, erst Mozarts Musik ermöglichte das romantische Bild vom ewigen Verführer, der als Libertin aus Amoral nicht gesellschaftsfähig ist und sich doch der ungeteilten Faszination aller erfreut. Mozart und da Ponte erzählen vor allem von Don Giovannis Weg in den Untergang. Doch wer ist Don Giovanni wirklich? In seiner Inszenierung befreit Johannes Erath die Figur vom Mythos und nimmt Giovanni psychologisch ernst. Das Ergebnis ist zwangsläufig tödlich: Giovanni muss als Mensch ster­ben, damit alle der hermetischen Geschlossenheit der sich ewig wieder­holenden Geschichte endlich entkommen können.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Braunschweigs Erstem Kapellmeister Sebastian Beckedorf.

Johannes Erath, geboren in Rottweil, war Regieassistent von Willy Decker, Nicolas Brieger, Guy Joosten, Peter Konwitschny und Marco Arturo Marelli an Opernhäusern in ganz Europa. Eigene Inszenierungen: »Drei Helden« (Uraufführung, Rheinsberg), Gerhard Schedls »Tripty­chon« (Neue Oper Wien), »Cendrillon« (Stadttheater Bern, dafür 2008 Götz-Friedrich-Regiepreis) und »Orfeo ed Euridice« (Oper Köln).

Orhan Yildiz übernimmt die Partie des Don Giovanni. Die weiteren Partien singen: Moran Abouloff, Ekaterina Kudryavtseva, Dae-Bum Lee /Oleksandr Pushniak, Malte Roesner, Julia Rutigliano, Matthias Stier, Selçuk Hakan Tiraşoğlu.

Bühne und Kostüme: Stefan Heinrichs – Chor: Georg Menskes Dramaturgie: Daniela Brendel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche