Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert Staatstheater Cottbus: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert

Premiere am Samstag, 20. Februar 2016, 19.30 Uhr, Kammerbühne (Wernerstr. 60). -----

Wolfgang Borchert, bis heute Symbolfigur der jungen deutschen Nachkriegsliteratur, floh am Ende des Zweiten Weltkriegs schwer krank aus französischer Kriegsgefangenschaft nach Hamburg. Dort entstand innerhalb weniger Monate sein gesamtes literarisches Werk, darunter das kraftvoll-expressionistische Drama „Draußen vor der Tür“, dessen Uraufführung im November 1947 der Autor nicht mehr erlebte.

Borchert erzählt darin von dem Heimkehrer Beckmann, der – körperlich und seelisch verwundet – nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland wieder Fuß zu fassen versucht.

Wolfgang Borcherts 1947 uraufgeführtes Stück „Draußen vor der Tür“ war eines der herausragenden literarischen Ereignisse der Nachkriegszeit. Es kommt nun in der Inszenierung der Berliner Regisseurin Katka Schroth und in der Ausstattung von Christoph Ernst in der Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus zur Premiere. Katka Schroth zeigt damit nach Ibsens „Nora oder Ein Puppenhaus“ ihre zweite Regiearbeit in Cottbus und stellt eine sehr eigene, radikale Interpretation des poetischen Theatertextes zur Diskussion.

Die Berliner Regisseurin Katka Schroth, die am Staatstheater Cottbus zuletzt Henrik Ibsens „Nora oder Ein Puppenhaus“ inszenierte, nähert sich Borcherts Stück gemeinsam mit dem Bühnenbildner Christoph Ernst und den Schauspielern auf assoziative Weise. In ihrer Inszenierung befinden sich sechs Männer von heute in einer Sinnkrise und phantasieren sich in Beckmanns Geschichte hinein.

Beckmann hält es nicht mehr aus. Er will die Erlebnisse des vergangenen Krieges hinter sich lassen. Doch der Fluss, in den er springt, spuckt ihn zurück ans Ufer. Dort wartet der Andere, der Jasager, und fordert von ihm, sich dem Leben zu stellen. Aber Beckmann kann Liebe nicht annehmen und scheitert mit den Versuchen, bei seinem früheren Vorgesetzten, im Kabarett oder zu Hause bei den Eltern seine Alpträume loszuwerden. Beckmann steht draußen vor der Tür. Wie und warum sollte er das Leben bejahen?

Für Momente glauben die sechs Männer, selbst Beckmann zu sein, oder schlüpfen in die Rollen jener Personen, auf die er trifft. So entstehen Konfrontationen, die Fragen erzwingen: nach Verantwortung, nach Schuld und nach dem Sinn des Daseins.

Fassung von Katka Schroth und Bettina Jantzen

Es spielen:

Oliver Breite, Gunnar Golkowski, Thomas Harms, Johannes Kienast, Mirco Reseg, Henning Strübbe

Aktueller Kartenhinweis:

Die Premiere und die nächsten beiden Vorstellungen sind ausgebucht. Karten gibt es wieder für die Vorstellungen am 22. März, 19.30 Uhr und 24. April, 19.00 Uhr

Karten sind erhältlich im Besucherservice, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24 und

online unter www.staatstheater-cottbus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche