Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSTHEATER KASSEL - DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard WagnerSTAATSTHEATER KASSEL - DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard WagnerSTAATSTHEATER KASSEL -...

STAATSTHEATER KASSEL - DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner

Premiere: Samstag, 21. Februar, 19.30 Uhr, Opernhaus

 

Der fliegende Holländer wird getrieben von der Idee einer bedingungslosen Liebe. Alle sieben Jahre nur ist ihm ein Landgang erlaubt.

Dieses Mal begegnet er Senta, die zwar seine Hoffnung auf Erlösung neu zu entflammen vermag, letztlich dem Holländer aber nur Werkzeug zur Erfüllung seiner Bedürfnisse ist. Senta hingegen träumt sich in Sphären, die angesichts der ausweglosen Situation jeglicher Realität entbehren.

 

Der Bariton Stefan Adam begegnet in seiner Abschiedssaison in Kassel zum dritten Mal dem verfluchten Seefahrer, den Wagner zwecks Erlösungssuche an Land entsendet. Schon seine Rollenporträts in Flensburg (2oo3/2oo4) und Hagen (2oo4/2oo5) waren bemerkenswert – so schrieb die Schleswig-Holsteinische Zeitung am 24.o9.2oo3: „Uneingeschränkte Anerkennung für Stefan Adam, der mit klangschönem, wortdeutlichem, gut geführtem und selten forciertem Bariton ein eindrucksvoller Holländer war.“

 

In Kassel interessiert ihn nun neben der immer wieder spannenden Auslotung erweiterter stimmlicher Möglichkeiten die erstmalige Zusammenarbeit mit dem Regisseur Lorenzo Fioroni, den er vor über zehn Jahren als – damals noch – Regieassistent in Münster kennengelernt hat und den er als Theaterpraktiker mit Visionen schätzt. Im Jahresheft "Opernwelt" wurde er in der Kategorie "Bester Nachwuchskünstler 2006" nominiert. Sein Regieansatz zeichnet den Charakter eines Gescheiterten mit fast autistisch anmutenden Zügen. Dieser Holländer ist gefangen in schicksalhafter Einsamkeit und Irrationalität – die Regie verweigert sich altgewohnten Bildern wie dem Holländerschiff oder der Spinnstube und wagt die Abstraktion einer unwirtlichen Felsengegend.

 

Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Patrik Ringborg, Wagner-Spezialist der Göteborger Oper. Das Staatstheater Kassel spielt nicht die Pariser Fassung von 1860, sondern es unternimmt den Versuch einer "Letztfassung" des "Fliegenden Holländers", in der alle Änderungen berücksichtigt sind, die Wagner bis kurz vor seinem Tod vorgenommen hat.

 

Musikalische Leitung: Patrik Ringborg

Inszenierung: Lorenzo Fioroni

 

Mit Astrid Weber a. G. (Senta), Stefan Adam (Holländer), Jörg Dürmüller a. G. (Erik), Mario Klein (Daland), Inna Kalinina (Mary) u.a.

 

Weitere Vorstellungen sind am 1./4./21./28. März; am 3./19./24. April; am 5./8./3o. Mai und am 27. Juni.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑