Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STADT DER ZUKUNFT – 1. Karlsruher DramatikerfestivalSTADT DER ZUKUNFT – 1. Karlsruher DramatikerfestivalSTADT DER ZUKUNFT – 1....

STADT DER ZUKUNFT – 1. Karlsruher Dramatikerfestival

URAUFFÜHRUNGEN, 1. – 3. Oktober 2011, KLEINES HAUS (1. und 2.10. 15 Uhr, 3.10. 18 Uhr) und verschiedene andere Räume. -----

Texte von Jörg Albrecht, Ekat Cordes, Dimitrij Gawrisch, Daniela Janjic, Jerome Junod, Oliver Kluck, Timo Krstin, Konradin Kunze, Konstantin Küspert, Wolfram Lotz, Sascha Macht, Azar Mortazavi, Mathilda Onur, Bonn Park, Semir Plivac, Kristo Šagor, Bernhard Studlar, Laslo Vince, Olivia Wenzel, Ivna Zic

Beim Autorenfestival Stadt der Zukunft bespielen wir zum Start der Intendanz von Peter Spuhler drei Tage lang mit 21 kleinen Uraufführungen besondere Räume im Theater, die den Zuschauern normalerweise nicht zugänglich sind. Das Publikum ist zu einer Reise an unerwartete Orte eingeladen, um neue Stimmen der jungen Dramatik zu entdecken.

Von Horrorfilmadaptionen über die Irrwege der Stadtplanung, über gewalttätige Computer auf dem Weg zur Weltherrschaft, dystopische Architekturphantasien im Himmel über Karlsruhe, die Angst vor dem Einsturz der Festung Europa bis hin zur unfreiwilligen Unsterblichkeit der Menschen als Zukunftsvision – ein vielfältiges Kaleidoskop literarischer Prognosen für die Stadt der Zukunft wird zu sehen sein.

Junge Regisseure, fünf davon aus der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg, inszenieren die Texte mit Schauspielstudierenden, Mitgliedern des Ensembles und Gästen. Die künstlerische Leitung des Fesitvals übernehmen die Regisseurinnen Nina Gühlstorff und Dorothea Schroeder, die gemeinsam schon Autorenfestivals in Tübingen, Osnabrück und Basel gestalteten. Zuletzt war von beiden die theatrale Demonstration Der dritte Weg zu sehen, eine Produktion des Theaterhauses Jena, eingeladen von der Kulturstiftung des Bundes zum Festival „Heimspiel“ 2011 am Schauspiel Köln.

Abgeschlossen wird das 1. Karlsruher Dramatikerfestival zur Stadt der Zukunft am 1. und 2. Oktober 2011 durch das Projekt 100 Prozent Karlsruhe von Rimini Protokoll, für das Karlsruher Bürger selbst auf die Bühne des GROSSEN HAUSES kommen. Mit dem Festival beginnt das Schauspiel am STAATSTHEATER KARLSRUHE eine intensive Zusammenarbeit mit jungen Dramatikern, die in Uraufführungen und abendfüllenden Auftragswerken ihre Fortsetzung findet.

KL Nina Gühlstorff, Dorothea Schroeder Produktionsleitung Jenny Flügge D Tobias Schuster, Jan Linders, Nina Steinhilber

R Matthias Bauerkamp, Simone Blattner, Manuel Braun, Ekat Cordes, Nina Gühlstorff, Jan Koslowski, Anton Krause, Timo Krstin, Sebastian Lang, Carina Riedl, Martin Süß, Christina Schelhas, Dorothea Schröder u.a.

In Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Ludwigsburg und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche