Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom Lanoye Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom...Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom Lanoye

Premiere 20. Mai 2009, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Ein Theaterensemble wird damit konfrontiert, dass sich – nach gewonnener Wahl – ein politisches Regime etabliert, das alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens unter seine Kontrolle bringt, und sich auch in das Theater einmischt.

Die neuen politischen Umstände zwingen Ensemblemitglieder in die Emigration, denn Gewalt und Feindseligkeit stehen auf dem Programm der neuen Herrscher. Es stellt sich die Frage, welche Standpunkte in einer solchen Situation zu beziehen sind: Flucht, Widerstand oder Anpassung?

Im Zentrum der Handlung steht Kurt Köpler, ein Schauspieler, der als aufsteigender Stern am Theaterhimmel gehandelt wird und gerade seine erste große Inszenierung als Regisseur erarbeitet, als das neue Regime an die Macht kommt. Welche Rolle soll er unter den neuen Gegebenheiten spielen? Kann er seine Karriereziele verfolgen, ohne ein Unterstützer und Mitläufer des neuen Systems zu werden?

Klaus Manns Roman „Mephisto“, erschienen 1936 in einem Amsterdamer Exilverlag, zielt auf die Darstellung eines Karrieristen im Dritten Reich. So ist auch die Theaterfassung von Tom Lanoye eine Bearbeitung des Themas vor dem Hintergrund des deutschen Faschismus der Jahre 1933–1945. Lanoye gelingt es aber gleichzeitig, dem Stoff eine Relevanz über die historische Situation hinaus zu geben.

Tom Lanoye wurde in Deutschland durch seine Bearbeitung der „Königsdramen“ Shakespeares bekannt, die unter dem Titel „Schlachten“ für Furore sorgten. Auch bei seiner Bearbeitung des Medea-Stoffes „Mamma Medea“ zeigte er sein Geschick, einen traditionellen Stoff in unsere Gegenwart zu transportieren, ohne seine archaische Größe zu übergehen. Mit „Mefisto forever“ wird zum ersten Mal ein Text von Tom Lanoye an den Städtischen Bühnen Münster inszeniert. Nach der Uraufführung am 20. Oktober 2006 in Toneelhuis, Antwerpen, fand in der vergangenen Saison am Maxim Gorki Theater, Berlin die deutschsprachige Erstaufführung statt.

Regie: Teresa Rotemberg

Bühne und Kostüme: Karin Fritz

Musik: Tanja Müller

Dramaturgie: Ralph Blase

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Mutti Hilda), Christiane Hagedorn (Rebecca Füchs), Judith Patzelt (Angela), Carola von Seckendorff (Lina Lindenhoff), Antje Temler (Nicole Naumann); Matthias Caspari (Kurt Köpler), Frank-Peter Dettmann (Der Dicke), Bernhard Glose (Niklas Weber), Wolf-Dieter Kabler (Viktor Müller), Johannes-Paul Kindler (Der Hinkende), Marek Sarnowski (Der neue Führer)

KostProbe:

Freitag, 15. Mai, 19.00 Uhr, Kleines Haus

Matinee:

Sonntag, 17. Mai, 11.00 Uhr, Theatertreff

Weitere Vorstellungen im Mai:

Samstag, 23. Mai, 19.30 Uhr

Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche