Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom Lanoye Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom...Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom Lanoye

Premiere 20. Mai 2009, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Ein Theaterensemble wird damit konfrontiert, dass sich – nach gewonnener Wahl – ein politisches Regime etabliert, das alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens unter seine Kontrolle bringt, und sich auch in das Theater einmischt.

Die neuen politischen Umstände zwingen Ensemblemitglieder in die Emigration, denn Gewalt und Feindseligkeit stehen auf dem Programm der neuen Herrscher. Es stellt sich die Frage, welche Standpunkte in einer solchen Situation zu beziehen sind: Flucht, Widerstand oder Anpassung?

Im Zentrum der Handlung steht Kurt Köpler, ein Schauspieler, der als aufsteigender Stern am Theaterhimmel gehandelt wird und gerade seine erste große Inszenierung als Regisseur erarbeitet, als das neue Regime an die Macht kommt. Welche Rolle soll er unter den neuen Gegebenheiten spielen? Kann er seine Karriereziele verfolgen, ohne ein Unterstützer und Mitläufer des neuen Systems zu werden?

Klaus Manns Roman „Mephisto“, erschienen 1936 in einem Amsterdamer Exilverlag, zielt auf die Darstellung eines Karrieristen im Dritten Reich. So ist auch die Theaterfassung von Tom Lanoye eine Bearbeitung des Themas vor dem Hintergrund des deutschen Faschismus der Jahre 1933–1945. Lanoye gelingt es aber gleichzeitig, dem Stoff eine Relevanz über die historische Situation hinaus zu geben.

Tom Lanoye wurde in Deutschland durch seine Bearbeitung der „Königsdramen“ Shakespeares bekannt, die unter dem Titel „Schlachten“ für Furore sorgten. Auch bei seiner Bearbeitung des Medea-Stoffes „Mamma Medea“ zeigte er sein Geschick, einen traditionellen Stoff in unsere Gegenwart zu transportieren, ohne seine archaische Größe zu übergehen. Mit „Mefisto forever“ wird zum ersten Mal ein Text von Tom Lanoye an den Städtischen Bühnen Münster inszeniert. Nach der Uraufführung am 20. Oktober 2006 in Toneelhuis, Antwerpen, fand in der vergangenen Saison am Maxim Gorki Theater, Berlin die deutschsprachige Erstaufführung statt.

Regie: Teresa Rotemberg

Bühne und Kostüme: Karin Fritz

Musik: Tanja Müller

Dramaturgie: Ralph Blase

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Mutti Hilda), Christiane Hagedorn (Rebecca Füchs), Judith Patzelt (Angela), Carola von Seckendorff (Lina Lindenhoff), Antje Temler (Nicole Naumann); Matthias Caspari (Kurt Köpler), Frank-Peter Dettmann (Der Dicke), Bernhard Glose (Niklas Weber), Wolf-Dieter Kabler (Viktor Müller), Johannes-Paul Kindler (Der Hinkende), Marek Sarnowski (Der neue Führer)

KostProbe:

Freitag, 15. Mai, 19.00 Uhr, Kleines Haus

Matinee:

Sonntag, 17. Mai, 11.00 Uhr, Theatertreff

Weitere Vorstellungen im Mai:

Samstag, 23. Mai, 19.30 Uhr

Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche