Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom Lanoye Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom...Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Mefisto forever" - frei nach Klaus Mann von Tom Lanoye

Premiere 20. Mai 2009, 19.30 Uhr, Kleines Haus

 

Ein Theaterensemble wird damit konfrontiert, dass sich – nach gewonnener Wahl – ein politisches Regime etabliert, das alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens unter seine Kontrolle bringt, und sich auch in das Theater einmischt.

 

Die neuen politischen Umstände zwingen Ensemblemitglieder in die Emigration, denn Gewalt und Feindseligkeit stehen auf dem Programm der neuen Herrscher. Es stellt sich die Frage, welche Standpunkte in einer solchen Situation zu beziehen sind: Flucht, Widerstand oder Anpassung?

 

Im Zentrum der Handlung steht Kurt Köpler, ein Schauspieler, der als aufsteigender Stern am Theaterhimmel gehandelt wird und gerade seine erste große Inszenierung als Regisseur erarbeitet, als das neue Regime an die Macht kommt. Welche Rolle soll er unter den neuen Gegebenheiten spielen? Kann er seine Karriereziele verfolgen, ohne ein Unterstützer und Mitläufer des neuen Systems zu werden?

 

Klaus Manns Roman „Mephisto“, erschienen 1936 in einem Amsterdamer Exilverlag, zielt auf die Darstellung eines Karrieristen im Dritten Reich. So ist auch die Theaterfassung von Tom Lanoye eine Bearbeitung des Themas vor dem Hintergrund des deutschen Faschismus der Jahre 1933–1945. Lanoye gelingt es aber gleichzeitig, dem Stoff eine Relevanz über die historische Situation hinaus zu geben.

 

Tom Lanoye wurde in Deutschland durch seine Bearbeitung der „Königsdramen“ Shakespeares bekannt, die unter dem Titel „Schlachten“ für Furore sorgten. Auch bei seiner Bearbeitung des Medea-Stoffes „Mamma Medea“ zeigte er sein Geschick, einen traditionellen Stoff in unsere Gegenwart zu transportieren, ohne seine archaische Größe zu übergehen. Mit „Mefisto forever“ wird zum ersten Mal ein Text von Tom Lanoye an den Städtischen Bühnen Münster inszeniert. Nach der Uraufführung am 20. Oktober 2006 in Toneelhuis, Antwerpen, fand in der vergangenen Saison am Maxim Gorki Theater, Berlin die deutschsprachige Erstaufführung statt.

 

Regie: Teresa Rotemberg

Bühne und Kostüme: Karin Fritz

Musik: Tanja Müller

Dramaturgie: Ralph Blase

 

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Mutti Hilda), Christiane Hagedorn (Rebecca Füchs), Judith Patzelt (Angela), Carola von Seckendorff (Lina Lindenhoff), Antje Temler (Nicole Naumann); Matthias Caspari (Kurt Köpler), Frank-Peter Dettmann (Der Dicke), Bernhard Glose (Niklas Weber), Wolf-Dieter Kabler (Viktor Müller), Johannes-Paul Kindler (Der Hinkende), Marek Sarnowski (Der neue Führer)

 

KostProbe:

Freitag, 15. Mai, 19.00 Uhr, Kleines Haus

 

Matinee:

Sonntag, 17. Mai, 11.00 Uhr, Theatertreff

 

Weitere Vorstellungen im Mai:

Samstag, 23. Mai, 19.30 Uhr

Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑