Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Minetti"Städtische Bühnen Münster: "Minetti"Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Minetti"

Ein Portrait des Künstlers als alter Mann von Thomas Bernhard,

Premiere: Mittwoch, 23. Mai 2007, Kleines Haus.

Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard (1931–1989) gehört zu den wortgewaltigsten, bissigsten und radikalsten Poeten des 20. Jahrhunderts. In seiner Prosa und in seinen Theaterstücken treten zumeist leidenschaftliche, verbitterte und unverstandene Einzelgänger auf, die von Versager-Ängsten gebeutelt und von einer kunstfeindlichen, infamen Welt verspottet werden.

Um „Kunstkatastrophen“ und Künstlerexistenzen am Rande des Wahnsinns geht es auch in „Minetti“. Der Titel des Stückes verweist auf die Widmung an den unvergessenen großen Schauspieler Bernhard Minetti, der 1998 im Alter von 93 Jahren verstarb und bis an sein Lebens-ende Theater spielte. Bei der Uraufführung 1976 am Staatstheater Stuttgart (Regie: Claus Peymann) stand Bernhard Minetti auch selbst auf der Bühne. Dennoch führt Thomas Bernhard kein reales Schauspielerporträt sondern das Lebensende eines vergessenen, greisen und engagementlosen Mimen vor, der am Sylvesterabend in einer Hotelhalle im belgischen Seebad Oostende eintrifft.

Oostende ist die Heimatstadt des belgischen Malers James Ensor, von dem der alte Schauspieler eine Lear-Maske besitzt. Dreißig Jahre ist der alte Schauspieler nicht mehr auf der Bühne gestanden. Vor langer Zeit haben ihn Senatoren aus Lübeck vertrieben, weil er sich der klassischen Literatur verweigert und sich mit einem unterhaltungssüchtigen Publikum angelegt hat. Unterschlupf hat er in der Dachkammer seiner Schwester in Dinkelsbühl gefunden. Lediglich an jedem Dreizehnten des Monats spielt er Shakespeares „König Lear“ in der ungeheuerlichen Maske des Expres-sionisten Ensor vor dem Spiegel. Mit seinem letzten Geld ist er nun in Ensors Heimat gefahren, um einen Theaterdirektor aus Flensburg zu treffen. Doch der Theaterdi-rektor kommt nicht. Verbissen und stoisch wartet der alte Mann und rechnet in einem gigantischen Monolog mit der hinterhältigen Gesellschaft ab. Eine betrunkene Dame und ein junges Mädchen sind die Zuhörer seiner Lebens- und Kunstmaximen. Obwohl sogar eine Liebesgeschichte zwischen dem alten Schauspieler und dem jungen Mädchen angedeutet wird, unterstreichen die Hotelgäste am Sylvesterabend letztlich nur die völlige Isolation des alternden Künstlers. Am Schluss stirbt der Schauspieler auf einer Parkbank, gänzlich zur Maske erstarrt, im Schneegestöber.

Die Lear-Maske vor dem Gesicht verweist auf die grotesk-verfremdete Bilderwelt von James Ensor genauso wie auf die entlarvenden Motive der Maskierung, Demaskie-rung, Rollenspiel und Rollenfixierung auf dem Theater. Eine monomanische Hasslie-be zum Theater ist eine Grundhaltung im Gesamtwerk des Schriftstellers Thomas Bernhard. Bernhard Minetti blieb für ihn eine Ausnahmeerscheinung unter den Schauspielern, die ansonsten als Zerstörer und Vernichter der Phantasie den Schrift-steller an das Publikum verraten.

Thomas Bernhard, dessen Weltruhm in den sechziger Jahren als Erzähler begann, schrieb seit den siebziger Jahren fast im Jahresrhythmus zahlreiche Theaterstücke (u. a. „Ein Fest für Boris“, „Der Ignorant und der Wahnsinnige“, „Die Macht der Ge-wohnheit“, „Am Ziel“, „Vor dem Ruhestand“, „Der Theatermacher“, „Heldenplatz“). Bernhard starb am 12. Februar 1989 im Alter von nur 58 Jahren.

Bei der Münsteraner Erstaufführung spielt Michael Holm die Titelpartie, der sich nach jahrzehntelangem Engagement an den Städtischen Bühnen mit dieser Rolle in den Ruhestand verabschiedet.

Regie: Wolf Dieter Kabler

Bühnenbild: Anika Söhnholz

Kostüme: Jessica Rohm

Dramaturgie: Matthias Heilmann

Mitwirkende:

Michael Holm (Minetti, ein Schauspielkünstler), Cornelia Niemann (Eine Dame), Tina Amon Amonsen (Ein Mädchen), Christoph Tiemann (Portier)

Weitere Vorstellungen im Mai:

Freitag, 25. Mai, 19.30 Uhr

Donnerstag, 31. Mai, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche