Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadtische Bühnen Münster: "Richard III" von William ShakespeareStadtische Bühnen Münster: "Richard III" von William ShakespeareStadtische Bühnen...

Stadtische Bühnen Münster: "Richard III" von William Shakespeare

Premiere 27.10.2007, 19.30 Uhr, Großes Haus

Dem Herzog von Gloster, der später als Richard III. den Thron besteigen wird, ist jedes Mittel recht, dieses Ziel zu erreichen. Gloster spricht offen aus, dass er vorsätzliche Boshaftigkeit für seine Machenschaften nutzen will:

„Ich, roh gehauen, fein geschnitten nicht,/ ... ein Auswurf, hinkend und so schief gebaut,/ dass Köter kläffen, hink ich dran vorbei/ ... hab beschlossen hier den Dreckskerl aufzuführn / zu hassen all die Scherze dieser Zeit.“ Nach seiner Logik des Bösen folgt eine Serie von Morden, mit der er unliebsame Konkurrenten aus dem Weg räumt. Ihren Tod finden: sein eigener Bruder Georg, der Herzog von Clarence, König Henry VI. und dessen Sohn Prinz Edward. Gloster gelingt es sogar, Lady Anne, Witwe des ermordeten Prinzen, zu umwerben und zu seiner Frau zu machen. Nach dem Tod Königs Edward IV. nutzt Gloster die Gelegenheit, die Macht an sich zu reißen. Er beeinflusst die Situation und die Politik so geschickt, dass es den Anschein hat, ihm würde die Krone angetragen. Umgehend lässt er die legitimen Thronfolger, zwei Söhne Edwards IV., zu deren Vormund er bestellt war, ebenfalls ermorden. Selbst Lady Anne, die ihm bei der Verfolgung seiner Ziele hinderlich sein könnte, wird sein Opfer. Durch die Heirat mit Elisabeth, der Tochter des vorherigen Königs, will Gloster/ Richard III. sich mit der vor ihm herrschenden Familie enger verbinden. Doch ein Gegenspieler, der Herzog von Richmond, formiert sein Heer zur Schlacht gegen Richard.

Richard, Herzog von Gloster, ist einer der größten Schurken, Manipulatoren und Heuchler der Weltliteratur. Neben der Abscheu, die sein skrupelloses und blutrünstiges Vorgehen auslöst, ist die Konsequenz, Geistesgegenwärtigkeit und Geschicklichkeit, mit der er zu Werke geht, nicht ohne Faszination. Irritierend ist auch, dass er mit Lust und Leidenschaft vorzugehen scheint. Richard bleibt, trotz seiner Verstellung und Heuchelei, letztendlich sogar aufrichtig gegenüber sich selbst: er ist sich seiner Taten bewusst, was seinem Charakter eine eigentümliche Größe verleiht. So zeigt Shakespeare die verhängnisvolle Bannkraft, die einem politischen Verbrecher zu eigen sein kann, und legt den Mechanismus rücksichtsloser Machtverfolgung in einer schillernden Studie über Gewalt und Herrschaft offen.

Regie: Markus Kopf

Bühne: Manfred Kaderk

Kostüme: Esther Bätschmann

Musik: Kai Niggemann

Choreografie: Laura Delfino

Dramaturgie: Ralph Blase/ Ina Klose

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Herzogin von York), Christiane Hagedorn (Königin Elisabeth), Cornelia Niemann (Königin Margaret), Carolin M. Wirth (Lady Anne); Matthias Caspari (Herzog von Buckingham), Franz Frickel (Lord Rivers/ Tyrell), Wolf-Dieter Kabler (Lord Stanley), Johannes-Paul Kindler (Gloster, später: Richard III), Benjamin Kradolfer Roth (Herzog von Clarence), Marek Sarnowski (Lord Hastings), Johann Schibli (Sir William Catesby), Wendelin Starcke-Brauer (Sir Robert Brakenbury), Christoph Tiemann (Marquis von Dorset/ Zweiter Mörder)

Weitere Vorstellungen im Oktober:

Dienstag, 30. Oktober, 19.30 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche