Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Theater Chemnitz: "Viva la Mamma!"von Gaetano DonizettiStädtische Theater Chemnitz: "Viva la Mamma!"von Gaetano DonizettiStädtische Theater...

Städtische Theater Chemnitz: "Viva la Mamma!"von Gaetano Donizetti

Premiere 11. Juni 2011, 20.00 Uhr, Opernhaus/Drehbühne. -----

Ein Opernensemble probt für die Opera seria „Barbara und Barbarossa“. Ernst und heroisch sollte es zugehen, doch die illustre Ansammlung von Diven und Helden verzettelt sich im Kleinkrieg um den günstigsten Platz im Rampenlicht.

Auch der Komponist und der Textdichter haben andere Vorstellungen davon, wie ihr Werk auf der Bühne am besten herausgebracht werden könnte. Eigentlich wollte Mamma Agata (gesungen von einer tiefen Männerstimme) nur ihrer Tochter zu einer besseren Rolle verhelfen, doch plötzlich wird sie zur Hauptperson. Nicht nur, dass sie kurzerhand für eine beleidigte Sängerin einspringt, rettet sie schließlich auch noch das ganze Unternehmen vor dem finanziellen Ruin, indem sie ihren Schmuck versetzt. Deshalb kann es am Ende nur heißen: „Viva la Mamma!“

Der Komponist

Der Italiener Gaetano Donizetti (1797 – 1848) gehört zu den erfolgreichsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts. In der Nachfolge von Rossini und Bellini schlug er die Brücke zu Giuseppe Verdi und war vor allem dem Belcanto verpflichtet. Er besaß einen untrüglichen Theaterinstinkt und verstand es, die Empfindungen seiner Bühnenfiguren musikalisch berührend wiederzugeben. Unter seinen mehr als 70 Opern sicherten ihm vor allem „Der Liebestrank“, „Don Pasquale“, „Lucia di Lammermoor“ und „Anna Bolena“ einen dauerhaften Platz im Repertoire der Opernhäuser.

Entstehung der Oper

„Viva la Mamma!“ war ursprünglich als einaktige Farce für Neapel geplant, wo Donizetti 1827 einen Vertrag mit dem berühmten Impresario Barbaja abgeschlossen hatte, der ihn verpflichtete, innerhalb von drei Jahren zwölf Opern zu schreiben. Donizetti kannte sich also im Theateralltag bestens aus, und so verwundert es nicht, dass aus der Farce bald eine zweiaktige Oper wurde, die eine hinreißende Parodie auf die traditionellen Formen und Inhalte der Gattung Oper und ihrer verletzlichen Protagonisten darstellt und mit großem Erfolg die Ereignisse hinter den Kulissen des Theaters präsentiert.

Textliche Vorlage und Musik

Donizetti benutzte als Vorlage für sein selbstverfasstes Libretto zwei Komödien des italienischen Dichters Simone Sografi: „Le convenienze teatrali (Die Annehmlichkeiten des Theaters)“ und „Le inconvenienze teatrali (Die Unannehmlichkeiten des Theaters)“ – für seine Oper, die sich erst später als „Viva la Mamma!“ durchgesetzt hat, verknüpfte er beide Komödientitel miteinander. Außerdem nahm er Bezug zu eigenen früheren Opern.

Mit der musikalischen Umsetzung des turbulenten Bühnengeschehens gibt Donizetti ein Paradebeispiel seines Humors. Zum Teil persifliert er sich selbst, ahmt aber auch in den gleichzeitig temperamentvollen und karikierenden musikalischen Nummern auf wunderbare Weise den Kompositionsstil Gioacchino Rossinis nach.

(Aufführung in deutscher Sprache)

Musikalische Leitung: Anja Bihlmaier

Inszenierung: Michael Heinicke

Bühne und Kostüme: Peter Sykora

Es singen: Martin Gäbler (Mamma Ágata Toro), Matthias Winter (Der Direktor), Judith Kuhn (Brünnhilde W.), Andreas Kindschuh (Heribert W.), Susanne Thielemann (Luigia), André Riemer (Fjodórowitsch Antoilstoinolónoff), Tiina Penttinen (Dora Heide-Lerche), Kouta Räsänen (Giuseppe Thon), Thomas Mäthger (Paolo Wortmann)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche