Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadtprojekt: Szenencollage "Senkungen – Das Stadtprojekt über eine Stadt auf schwankendem Grund" im Theater LüneburgStadtprojekt: Szenencollage "Senkungen – Das Stadtprojekt über eine Stadt auf...Stadtprojekt:...

Stadtprojekt: Szenencollage "Senkungen – Das Stadtprojekt über eine Stadt auf schwankendem Grund" im Theater Lüneburg

Premiere 05.02.2016 um 20 Uhr, T.NT Studio. -----

Jahrhundertelang wurde in Lüneburg Salz abgebaut. Die Folgen sind sichtbar zu spüren: Bei einem Spaziergang durch die westliche Altstadt sieht man gerade Ebenen nur selten. Häuser verformen, biegen und bewegen sich.

Jedes Haus hat seine eigene Senkungsgeschichte. Nach genau diesen besonderen Geschichten hat die Berliner Gruppe «lunatiks produktion» in einer umfangreichen Recherche gesucht. Wann und unter welchen Umständen wurden die Häuser erbaut, welche Familien haben dort gelebt, und welche Geschäfte wurden gegründet? In Zusammenarbeit mit einem Seminar der Leuphana Universität Lüneburg hat die Gruppe zahlreiche Interviews mit derzeitigen und ehemaligen Altstadt-Bewohnern geführt. Auf Grundlage dieser Gespräche ist ein virtuelles und fiktives Panorama der Stadt entstanden, das auf der T.NT-Bühne neu errichtet wird. Im Fokus stehen die westliche Altstadt sowie die Bereiche Ochtmisser Kirchsteig und Frommestraße.

In der Regie von Janette Mickan, die gleichzeitig für den Text der Szenencollage verantwortlich zeichnet, stehen Beate Weidenhammer und Sigrid Meßner auf der Bühne. Als Videokünstlerin unterstützt Melanie Zemmler die Produktion, das Bühnen- und Kostümbild stammt von Barbara Bloch. Das Projekt wird großzügig gefördert von der Allianz Stiftung, Agentur Schöbel und von der Lüneburger Bürgerstiftung. Bis zum 8. Mai wird Senkungen insgesamt zehnmal im T.NT Studio gezeigt. Die ersten beiden Vorstellungstermine sind ausverkauft.

«lunatiks produktion» entwickelt Theaterprojekte, Performances und Installationen, die sich als Forschungsarbeit mit den Mitteln des Theaters begreifen. Die Projekte setzen sich mit historischen Ereignissen, Schauplätzen und Biographien oder mit aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen auseinander. Ausgangspunkt sind stets umfangreiche Recherchen, Gespräche mit Beteiligten und Experten sowie Archivarbeit. Erst auf der Grundlage dieser Forschungen entstehen Texte, Spielregeln und Gestalt der Aufführung.

Janette Mickan (Text / Inszenierung / Recherche) studierte Theater- und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit 2012 ist sie als Kuratorin des RADAR.Instituts in Zusammenarbeit mit dem Theater Kiel tätig. Von 2009 bis 2012 arbeitete sie als Dramaturgieassistentin am Centraltheater Leipzig. Zuvor war sie als freie Dramaturgin tätig u.a. am Deutschen Nationaltheater Weimar (2009) und für die Themenreihe «Visionauten» am Maxim Gorki Theater Berlin (2008/09). Seit 2003 betreute sie als Regieassistentin, Dramaturgin und künstlerische Leiterin mehrere Theater- und Performanceprojekte u.a. im Hebbel am Ufer (Berlin), im Volkspalast Berlin, auf Schloss Bröllin, in den Sophiensaelen, im Theater Zerbrochene Fenster (Berlin) und in der Studiobühne Ritterstraße (Berlin). Beim Theatertreffen 2012 war sie Stipendiatin des Internationalen Forums.

Melanie Zemmler (Visual Artist / Recherche) arbeitet seit 2006 mit lunatiks produktion, hauptsächlich im Bereich Videokunst, seit 2014 aber auch als Produktionsleiterin, u.a. von «HANS! Start-up, Slow-down». Zuvor Arbeiten mit dem Kollektiv Intermedia Orkestra, am Centraltheater/Skala Leipzig und als Theaterpädagogin für den Performance-Wettbewerb Unart am Maxim Gorki Theater Berlin. Von 2011 bis 2013 war sie als TV-Redakteurin in Leipzig tätig. Sie studierte Theater- und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Senkungen – Das Stadtprojekt über eine Stadt auf schwankendem Grund

Rechercheprojekt von «lunatiks produktion»

Text / Inszenierung / Recherche Janette Mickan

Visual Artist / Recherche Melanie Zemmler

Bühnen- und Kostümbild Barbara Bloch

Mit Beate Weidenhammer, Sigrid Meßner

Vorstellungen 12.02. 20 Uhr (ausverkauft) / 25.02. 20 Uhr / 03.03. 20 Uhr / 17.03. 20 Uhr / 30.03. 20 Uhr / 09.04. 20 Uhr / 14.04. 20 Uhr / 29.04. 20 Uhr / 08.05. 16 Uhr

Gefördert von der Allianz Stiftung, Agentur Schöbel und von der Lüneburger Bürgerstiftung

Kartenvorverkauf:

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche