Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bern: „La Bohème” von Giacomo PucciniStadttheater Bern: „La Bohème” von Giacomo PucciniStadttheater Bern: „La...

Stadttheater Bern: „La Bohème” von Giacomo Puccini

Premiere Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr, Stadttheater

„La Bohème“ ist eine der bekanntesten italienischen Opern, und eines der meistgespielten Werke des Opernrepertoires. Das Libretto verfassten Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Roman „Les scènes de la vie de bohème“ von Henri Murger. Die Uraufführung fand am 1. Februar 1896 im Teatro Regio in Turin unter Arturo Toscanini statt.

Das erste Bild spielt an einem Weihnachtsabend in einer schäbigen Mansarde in Paris, die von den Künstlern Rodolfo, Marcello, Colline und Schaunard bewohnt wird. Das zweite Bild zeigt das Café Momus im Quartier Latin, in dem ausgelassener Weihnachtstrubel herrscht. Das dritte Bild spielt an einem kalten Februarmorgen in einem Cabaret am Stadtrand von Paris. Das vierte und letzte Bild zeigt – ein halbes Jahr später – wieder die Mansarde.

Die Oper hat keine Ouvertüre; sie ist als durchkomponierte dramatische Grossform in vier Bildern angelegt. Text und Musik bilden eine Einheit. Das Themenmaterial ist ganz auf das szenische Geschehen abgestimmt, bei dem in kontrastreicher Gegenüberstellung lyrisch-sentimentale mit humorvollen, lebendigen Passagen abwechseln.

Grundlage der beispiellosen Beliebtheit der Oper sind die unsterblich schönen Melodien Puccinis. Seine detailreich und präzise die Atmosphäre der Bohemiens charakterisierende Musik ist realistisch und unsentimental. Ähnlich der Meisterschaft grosser Impressionisten in der Malerei zeigt sich hier die Fähigkeit des Komponisten, leblosen Dingen und alltäglichen Vorgängen mit musikalischen Mitteln poetisches Leben einzuhauchen.

Eine perfekte Mischung von Komödie und Tragödie, Humor und Pathos prägte schon die literarische Vorlage von Henri Murger, der in seinem Roman das Leben der Bohemiens mit Charme, Ironie, Unbekümmertheit und Frivolität plastisch schilderte.

Die Oper lenkt den Blick auf die emotionale Befindlichkeit der Figuren und schafft eine zeitlose und universale Anziehungskraft, die das Publikum fühlen lässt, dass diese jungen Menschen in jeder Stadt und zu jeder Zeit zu finden sind.

In Originalsprache mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung Srboljub Dinic

Inszenierung Mariame Clément

Bühne, Kostüme Julia Hansen

Chor Alexander Martin

Kinderchor Thomas Mattmüller

Mimi Tamara Alexeeva

Musetta Daniela Bruera

Rodolfo Hoyoon Chung

Marcello Robin Adams

Schaunard Gerardo Garciacano

Colline Carlos Esquivel

Parpignol Mariusz Chrzanowksi

Benoît Claudio Ottino

Alcindoro Lionel Peintre

Sergeant der Zollbeamten György Antalffy

Zollwächter Dono Donov

Chor und Extrachor des Stadttheaters Bern

Kinderchor der Musikschule Köniz

Berner Symphonieorchester

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche