Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bern: „Wozzeck“ von Alban Berg Stadttheater Bern: „Wozzeck“ von Alban Berg Stadttheater Bern:...

Stadttheater Bern: „Wozzeck“ von Alban Berg

Premiere 22. März, 19.30 Uhr

 

Um Marie und sein Kind ernähren zu können, muss sich der mittellose Soldat Wozzeck den menschenverachtenden Experimenten des Doktors und der Willkür seines Hauptmanns unterziehen.

Was an realistischen Schauplätzen beginnt, gerät mehr und mehr zum surrealistischen Albtraum.

 

Alban Bergs „Wozzeck“ ist eine klassische Eifersuchtsgeschichte, die vom Mord eines Mannes an seiner untreuen Geliebten erzählt. Die Oper erhält ihre abgrundtiefe Tragik durch die zynische Haltung der Gesellschaft zur Lebenssituation des Protagonisten.

 

„Wozzeck“ von Alban Berg ist eine Oper in drei Akten und 15 Szenen. Das Libretto schrieb Berg nach dem Dramenfragment „Woyzeck“ von Georg Büchner. Die Oper spielt Anfang des 19. Jahrhunderts in einer kleinen Garnisonsstadt. Die Uraufführung fand am 14. Dezember 1925 unter der Leitung von Erich Kleiber an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin statt.

 

Bergs „Wozzeck“ ist ein Meilenstein in der Geschichte des modernen Musiktheaters. Das strenge Formgerüst der Oper fasst den zunehmenden psychischen Druck, der auf der Hauptfigur lastet, in eine fortschreitende kompositorische Bildfolge. Die Eindringlichkeit des Büchnerschen Textes macht diese Oper zu einem der wichtigsten expressionistischen Werke des Musiktheaters.

 

J. C. Woyzeck zählte zu den ersten Straftätern der Geschichte, die auf Zurechnungsfähigkeit getestet wurden. Das Untersuchungsergebnis des Arztes lautete auf zurechnungsfähig: Woyzeck wurde zum Tode verurteilt und am 27. August 1824 in Leipzig hingerichtet. Man vermutet, dass er unter Depression, Schizophrenie, Verfolgungswahn und Depersonalisation gelitten hat.

 

In musikalischer Hinsicht hat Berg mit seiner Oper zahlreiche Neuerungen geschaffen. Wie im Expressionismus üblich führt er mit der Musik eine zusätzliche dramaturgische Ebene ein, um Seelenzustände zu veranschaulichen und Büchners Drama damit zu erläutern. Um ein möglichst breites Spektrum an musikalischen Mitteln zu erhalten, setzt er neben dem grossen Orchester im Graben ein zweites Orchester auf der Bühne ein.

 

Zugleich nutzt Berg auch die Möglichkeiten der Stimme voll aus. Neben dem gewöhnlichen Sprechen (teils rhythmisch vorgeschrieben) und Singen (exaltiert oder dramatisch) führt er eine „Sprechstimme“ ein, die in einer Art rhythmischer Deklamation vorgetragen wird.

 

Dem im Wesentlichen im atonalen Stil geschriebenen „Wozzeck“ liegt ein sorgfältig durchgearbeiteter Aufbau zu Grunde. Berg baute in sein Libretto 15 der bei Büchner ursprünglich 25 Szenen ein, die er in drei Akte mit jeweils fünf Szenen aufteilte. Jeder dieser Akte hat eine eigene musikalische Form, gebunden an die dramaturgische Bedeutung; die einzelnen Szenen verbindet er mit kurzen musikalischen Überleitungen.

 

Musikalische Leitung Roman Brogli-Sacher

Inszenierung Marc Adam

Choreographie Pascale Chevroton

Bühne Jean Bauer

Kostüme Pierre Albert

Chor Lech-Rudolf Gorywoda

 

Wozzeck Vincent Le Texier

Tambourmajor John Uhlenhopp / Mario Diaz

Andres Fabrice Dalis

Hauptmann Matthias Grätzel

Doktor Frode Olsen

Marie Mardi Byers

Margret Monica Minarelli

1. Handwerksbursch Richard Ackermann

2. Handwerksbursch Rolf Scheider

Der Narr Andries Cloete

Maries Knabe Moritz Stalder

Ein Soldat Angel Petkov

 

Berner Symphonie-Orchester

Chor des Stadttheaters Bern

Singschule Köniz

Statisterie des Stadttheaters Bern

Majorettes Steffisburg

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑