Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: ALTER FORD ESCORT DUNKELBLAU von Dirk LauckeStadttheater Bremerhaven: ALTER FORD ESCORT DUNKELBLAU von Dirk LauckeStadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: ALTER FORD ESCORT DUNKELBLAU von Dirk Laucke

Premiere 25. Februar um 19.30 Uhr

 

Ein alter Ford Escort auf dem Weg nach Legoland – Schorse weiß doch, was sein Sohn sich wünscht. Weil seine Ex das nicht verstehen kann, sammelt er den Jungen direkt auf dem Schulweg ein.

Mit auf der Reise in die Freiheit sind sein Freund Boxer, der die bunte Plastikwelt schon liebte, bevor seine Mutter vom Balkon sprang, und Paul, Sohn vom Getränkehofbesitzer. Bei diesem hucken sie Kästen, natürlich ohne feste Anstellung. Irgendwann ist das Auto im Nirgendwo nur noch Schrott, die Männer sind besoffen, das Kind nur zufällig noch am Leben …

 

Dirk Laucke schreibt über „prekäre Existenzen“: Schorse, Boxer und Paul haben beruflich wie privat keine Perspektive, für die es sich zu kämpfen lohnt. Die Fahrt nach Legoland – dem Sehnsuchtsort von Schorses Sohn - zu dem Sound von «Highway to Hell» ist ein Ausbruch, der Ausdruck einer Sehnsucht nach Freiheit, von der sie nur ungefähre Vorstellungen haben. Und auch wenn dieser Ausbruch objektiv scheitert, hat sich für den einen oder anderen etwas dadurch verändert.

 

Der Autor Dirk Laucke erhielt 2006 für «alter ford escort dunkelblau» den Kleist-Förderpreis für junge Dramatik und wurde, ebenfalls für dieses Stück, 2007 von der Zeitschrift theaterheute zum Nachwuchsautor des Jahres gewählt. 2010 folgte der Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. In dieser Spielzeit recherchiert Laucke in Bremerhaven. Das Ergebnis dieser Recherche wird in der nächsten Spielzeit auf der Bühne des Stadttheaters zu sehen sein. Mit «alter ford escort dunkelblau» stellt er sich dem Bremerhavener Publikum erstmals vor.

 

Die Regie für den Abend übernimmt Tobias Rott. Er studierte Schauspiel in Hamburg und arbeitete als Schauspieler und Regisseur u. a. in Potsdam, Mainz und Koblenz. Zuletzt inszenierte er am Südthüringischen Staatstheater Meinigen «Die Leiden des jungen Werther» in einer eigenen Textfassung.

 

Inszenierung Tobias Rott

Ausstattung Eva Humburg

Dramaturgie Natalie Driemeyer

 

Paul Sebastian Brummer

Schorse Martin Bringmann

Boxer Thomas Birnstiel

Karin Kika Schmitz

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑