Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: «Der Untergang des Hauses Usher» von Philip GlassStadttheater Bremerhaven: «Der Untergang des Hauses Usher» von Philip GlassStadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: «Der Untergang des Hauses Usher» von Philip Glass

Premiere: 09. März 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

In Philip Glass’ 1987 uraufgeführter Vertonung von Edgar Allan Poes Erzählung findet sich William, aufgewühlt durch einen dringlichen Brief, im Hause seines seelisch erkrankten Freundes Roderick Usher ein, auf dem ein verhängnisvoller Fluch zu lasten scheint.

Rodericks Zwillingsschwester Madeline durchquert gleich einem Gespenst die Räume des Anwesens, bis Roderick sie irgendwann für verstorben erklärt und in der Familiengruft beisetzen lässt. Nach und nach fügen sich die einzelnen Beobachtungen zu einem schrecklichen Ganzen.

Philip Glass gilt als populärer Vertreter der Minimal Music, die durch sich immerzu wiederholende Tonmuster und raffinierte Rhythmik eine starke dynamische Spannung erzeugt. Auf diese Weise entsteht ein musikalischer Sog, der den Zuhörer in den Bann der Handlung zieht. Neben zahlreichen Opern, Orchestermusik und Musik für Tanzensembles schreibt Glass auch viel Filmmusik, so zum Beispiel für «Dracula» oder «The Truman Show».

«Der Untergang des Hauses Usher» ist die zweite von drei Inszenierungen zeitgenössischer Musiktheaterwerke in dieser Spielzeit am Stadttheater Bremerhaven. Zu Beginn der Spielzeit war «Der Leuchtturm» von Peter Maxwell Davies im Deutschen Schiffahrtsmuseum zu sehen, im Juni folgt Andrej Worons Inszenierung von «Love and other Demons» von Peter Eötvös.

Regisseur Christian von Götz, der zum ersten Mal in Bremerhaven inszeniert, gestaltet auch das Bühnenbild für die schauerromantische Handlung, die zwischen Detektiv- und Horrorgeschichte oszilliert. Der freie Regisseur arbeitete u. a. an Theatern in Köln, Leipzig, Lissabon, Odessa, Salzburg und beim Edinburgh International Festival.

Libretto von Arthur Yorkins nach einer Erzählung von Edgar Allan Poe

Aufführung in deutscher Sprache

Musikalische Leitung Stephan Tetzlaff

Inszenierung Christian von Götz

Bühnenbild Christian von Götz

Mitarbeit Bühne und Kostüme Ulrich Schulz

Dramaturgie Juliane Piontek

Studienleitung Hartmut Brüsch

William Peter Kubik

Roderick Usher Thomas Burger

Madeline Usher Franziska Krötenheerdt

Arzt Lukas Baranowski

Städtisches Orchester Bremerhaven

Statisterie

Weitere Vorstellungen: 16., 27. März; 7., 11. April; 4. & 10. Mai

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche