Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: Festival ODYSSEE EUROPA - Internationales Theaterfestival zum Spielzeitmotto «Europa» Stadttheater Bremerhaven: Festival ODYSSEE EUROPA - Internationales...Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: Festival ODYSSEE EUROPA - Internationales Theaterfestival zum Spielzeitmotto «Europa»

vom 7. bis 11. Juni 2017. -----

Das Stadttheater Bremerhaven richtet ein internationales Theaterfestival aus. Im Mittelpunkt der fünf Tage stehen sechs Gastspiele aus fünf europäischen Ländern in Originalsprache mit deutschen Übertiteln, im Kleinen Haus und im JUB! Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm im Festival-Zelt auf dem Theodor-Heuss-Platz mit Bremerhavener und überregionalen Künstlern sowie ein Angebot an landestypischem Essen und Getränken.

Theaterfestival feiert Vielfalt Europas

„Alle Menschen werden Brüder“, heißt es bei Friedrich Schiller. Wie weit sind wir damit gekommen, abgesehen davon, dass Ludwig van Beethovens Vertonung seit 1985 die offizielle Europahymne ist? Nationalistische Tendenzen tönen laut durch europäische Landschaften und hinterlassen ihre Furchen. Der Wirtschaftsraum samt eigener Währung erweist sich als brüchiger denn je. Gleichzeitig ist Europa seit jeher ein dynamischer Körper und auf ganz alltägliche Weise in stetiger Veränderung durch Menschen, die reisen, sich in fremden Städten niederlassen, um zu leben und zu lieben, zu studieren, zu arbeiten und Familien zu gründen. Das Festival «Odyssee Europa» fragt danach, welchen Reichtum wir zu verlieren haben, wenn jeder nur noch seine eigene Suppe kocht.

Europa ist lebendig, es ist ein Einwanderungsgebiet, vielfältig und voller Kontraste. Europa lässt sich weder von oben herab regieren noch in die Zeit des Wiener Kongresses zurückversetzen. Wie reflektieren Künstler die Herausforderungen, vor denen der Kontinent aktuell steht? Dazu sind Gastspiele aus unterschiedlichen europäischen Ländern nach Bremerhaven eingeladen, die sich mit einem heutigen Entwurf von Europa auseinandersetzen. Wovon träumen wir, wenn wir an ein freies, friedliches Europa denken, das die Würde des Einzelnen achtet?

Fernab davon, sich als Diskursfestival für den Elfenbeinturm zu präsentieren, will «Odyssee Europa» unmittelbare Begegnungen schaffen. Der Kontinent kann nur zusammenwachsen, wenn die Menschen, die ihn bevölkern, miteinander in Kontakt kommen. Im Rahmen des Festivals wird dieser Prozess von allen Zuschauern aktiv mitgestaltet, indem neue und alteingesessene Bremerhavener Bürger eingeladen sind, gemeinsam im Festivalzelt auf dem Theodor-Heuss-Platz zu essen, Konzerte zu erleben, zu diskutieren und ein vielfältiges Europa zu feiern.

Internationale Gastspiele aus fünf europäischen Ländern

as polnische Gastspiel «Odzyskane / Wiedergewonnenes» erschafft mithilfe von Fotografien, Dokumenten, Klanglandschaften und Fragmenten gesprochener Sprache eine installative Performance, die sich auf den Spuren deutscher Einwohner im heutigen Słupsk bewegt. Das türkische Gastspiel «Yuva / Das Nest» zeigt einen hochintensives, packendes Stück über zwei Schwestern, die ihre eigenen vier Wände als Gefängnis erleben. Aus Bulgarien sind gleich zwei Beiträge vertreten: Zum einen das Künstlerkollektiv 36 Monkeys mit «Добре Дошли В България / Willkommen in Bulgarien», das mit ironisch-humorvollem Blick fragt, wie Bulgarien für Geflüchtete so attraktiv wird, dass sie bleiben und Bulgarien dadurch EU-Gelder abrufen kann. Das zweite bulgarische Gastspiel «Държавата / Der Staat» ist ein Theater ohne Regisseur und Schauspieler: Autor Alexander Manuiloff lässt die Besucher erfahren, nach welchen Regeln eine Gesellschaft funktioniert und erzählt eine Geschichte über einen bulgarischen Mann, der sich im Protest gegen das System verbrannte.

Außerdem mit dabei ist ein portugiesisch-spanisches Duo, das mit «Monday: Watch Out For The Right!» eine choreografisch-literarische Performance im Boxring zeigt. Aus Belgien ist mit «Xenitia» ein Dokumentarfilm-Konzert über Migration zu sehen – voller Sehnsucht, Nostalgie und der Suche nach Heimat in einem fremden Land, begleitet von Harfe, Percussion und Gesang.

Abgerundet wird das Festival mit einem spannenden Rahmenprogramm aus Lesungen und musikalischen Darbietungen von Bremerhavenern aus den im Festival-Fokus stehenden Ländern Polen, Türkei, Bulgarien, Portugal und Belgien sowie Diskussionen und landestypischen Speisen und Getränken im Festivalzelt auf dem Theodor-Heuss-Platz.

Das gesamte Programm ist auf der Website des Stadttheaters zu finden.

www.stadttheaterbremerhaven.de/schauspiel/odyssee-europa

ODYSSEE EUROPA

Internationales Theaterfestival

Festivalleitung: Anna Gerhards

Produktionsleitung: Nora Hecker

Auswahl internationale Gastspiele & Off-Programm: Anna Gerhards / Peter Hilton Fliegel / Nora Hecker / Tanja Spinger

Eintritt Festivalzelt: 2,50 EUR pro Tag

Eintritt Gastspiel / Festival-Tagespass: 12,00 EUR (ein Gastspiel inklusive Zeltprogramm des Tages plus 50 % Rabatt auf ein Getränk)

Realisiert mit Mitteln des THEATERPREISES DES BUNDES 2015.

In Kooperation mit der Initiative Offene Gesellschaft.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche